idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 13:55

"Mythen der Mitte" . Zur Konstruktion nationaler Wertezentren im 19. und 20. Jahrhundert

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    24. Oktober bis 26. Oktober 2002, Goethe National-Museum, Frauenplan 1

    Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert avancierte der die heutigen Bundesländer Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt umfassende Kulturraum in regionalen und nationalen Diskursen zur geistig-kulturellen "Mitte Deutschlands". Im Ergebnis dieser symbolisch-semantischen Aufladung wurde die politik-, sozial- und kulturhistorisch stark verdichtete Region zu einem Wertezentrum der gesamten deutschen Nation stilisiert.
    Die Tagung "Mythen der Mitte" - Zur Konstruktion nationaler Wertezentren im 19. und 20.Jahrhundert wird sich - ausgehend vom deutschen Beispiel - mit der Stilisierung von Regionen zu topographisch verorteten und geistig imaginierten Wertezentren von Nationen im europäischen Vergleich auseinandersetzen. Beabsichtigt ist eine Analyse der auf markante Geschichts- und Industrielandschaften oder einzelne Orte gerichteten Sinnstiftungskonzepte und der darin enthaltenen Deutungsmuster im Kontext regionaler und nationaler Diskurse. Zugleich wird nach deren Produzenten und ihren intellektuell-sozialen Milieus und Netzwerken als Vermittlungsinstanzen gefragt. Dabei interessieren die auf geistig-kulturellem bzw. geisteswissenschaftlichem Gebiet tätigen gebildeten Schichten ebenso wie die im gesellschaftlichen Status konkurrierenden, im 20. Jahrhundert immer stärker mit eigenen gesellschaftlich-philosophischen Konzepten hervortretenden Techniker, Ingenieure, Architekten und andere Gruppen der naturwissenschaftlich-technischen Intelligenz.

    Projekt und Tagung sind Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Weimarer Klassik (Abteilung Forschungsförderung und -organisation), der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut, Professur für moderne mitteldeutsche Regionalgeschichte) und der Bauhaus-Universität Weimar (Professur Entwerfen und Architekturtheorie und Gropius-Professur). Projektleiter: Prof. Dr. Lothar Ehrlich (Stiftung), Prof. Dr. Jürgen John (Universität Jena), Prof. Dr. Marco De Michelis (Gropius-Professor), Prof. Dr. Gerd Zimmermann (Bauhaus-Universität).

    Tagungsprogramm
    Donnerstag, 24. 10. 2002
    14.00 Uhr
    Grußwort: Hellmut Seemann, Präsident der Stiftung Weimarer Klassik (Weimar)
    Eröffnung: Lothar Ehrlich (Weimar)
    Einführung in das Tagungsthema: Jürgen John (Jena)
    14.30-19.00
    Sektion I: "Deutschlands Mitte". Wertezentren der "Mitte" im nationalen Diskurs Moderation: Georg
    Bollenbeck (Siegen)
    Hans-Dietrich Schultz (Berlin) - Deutschland und seine "Mitte" aus der Sicht der klassischen (länderkundlichen) Geographie
    Heinrich Dilly (Halle) - Wilhelm Waetzold, der Erzieher. Ein Kunsthistoriker in Hauptstadt und Region
    Detlef Altenburg (Weimar) - Weimarer Konzepte für eine nationale Kultur. Franz Listzs Projekt einer "Goethe-Stiftung", die Großherzogliche Orchesterschule und der Allgemeine Deutsche Musikverein
    Rüdiger Haufe (Weimar) - Der "deutsche Wald" und seine "Tempelhüter". Thüringer Heimat- und Wandervereine im 19. und 20. Jahrhundert
    Susanne Ude-Koeller (Göttingen) - Natur als patriotischer Erfahrungsraum. Zur Nationalisierung des Harzes durch den Verein Harzklub e.V.

    Freitag, 25. 10. 2002
    9.00-12.15
    Fortsetzung der Sektion I
    Moderation: Justus H. Ulbricht (Weimar)
    Martin Wald (Berlin) - Der Heldenkönig und die Jungfrau, im Tode vereint. Lützen und Magdeburg als mitteldeutsche Symbolorte des Protestantismus
    Thomas Henne (Frankfurt am Main) - Das Reichsgericht in der "Mitte Deutschlands"
    Christiane Wolf (Weimar) - Ein "heiliger Hain" im "Herzen Deutschlands". "Mitteldeutsche" Denkmalsdebatten im 20. Jahrhundert
    Monika Gibas (Leipzig) - Das "Land der lauten Arbeitssinfonie". Das neue Leitbild vom "mitteldeutschen Industrierevier" und seine Konstrukteure in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    14.00-18.15
    Sektion II: "Deutschlands Regionen". Regionen als Wertezentren im nationalen Diskurs
    Moderation: Reinhard Farkas (Graz)
    Siegfried Weichlein (Berlin) - "Im Zeichen des Verkehrs". Mittel- und süddeutsche Verkehrsräume als Wertezentren im nationalen Diskurs
    Sönke Löden (Dresden) - "Das deutsche Weihnachtsland". Das sächsische Erzgebirge im Spannungsfeld ökonomischer, touristischer und kultureller Diskurse 1870-1930
    Stefan Laube (Wittenberg) - Kulissen der "Mitte Deutschlands". Deutsche Landschaften im "Faust"
    Moderation: Gerd Zimmermann (Weimar)
    Winfried Speitkamp (Gießen) - Versuche hessischer Identitätskonstruktionen im nationalen Kontext
    Georg Mölich (Köln) - Der Rhein und das Rheinland als deutscher Kernraum

    Samstag, 26. 10. 2002
    9.00-12.15
    Sektion III: "Deutschlands Nachbarn". Grenz- und Regionsdiskurse in nationalen Narrativen
    Moderation: Joachim von Puttkamer (Jena)
    Thomas Müller (Aachen) - Der "Grenzraum" als "Mitte". Grenzübergreifende Identitätspolitik am Beispiel Aachens
    Hartmut Frank (Hamburg) - Die Erfindung von Heimat - Die "Baufibel Lothringen"
    Guido Hausmann (Köln) - Die Wolga als nationales und imperiales Wertezentrum
    Peter Haslinger (München) - Der Rand als Zentrum. Die deutsch besiedelten Grenzregionen der böhmischen Länder als symbolische Landschaft des tschechischen nationalen Diskurses (1880-1938)
    13.30-15.30
    Justus H. Ulbricht (Weimar) - Wege durchs "Herz deutscher Kultur" - eine Stadtführung
    15.30-17.45
    Moderation: Marco De Michelis (Venedig)
    Gianantonio Paladini (Venedig) - Regionalismus und Nation: der italienische Fall
    Steen Bo Frandsen (Hannover) - Dänemark -- Reich ohne Regionen. Die Verortung von Wertezentren in einem zentralisierten Staat
    Undine Ruge (Göttingen) - Die Region als wahres Vaterland? Zum Verhältnis von Region, Nation und Europa in den intellektuellen Diskursen der französischen Integralföderalisten

    Tagungsbüro/Informationen:
    Stiftung Weimarer Klassik, Bereich Forschungsförderung und -organisation
    Postfach 2012, 99401 Weimar
    Tel.: (03643) 545270
    e-mail: forschung@weimar-klassik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).