idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2013 08:43

Neuer Kanzler

Birgit Mangelsdorf Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Karsten Gerlof tritt zum 1. Juli 2013 sein Amt als Kanzler der Universität Potsdam an

    Der studierte Diplom-Physiker Karsten Gerlof leitete seit 2007 die Verwaltung der Hochschule Bremerhaven. Zuvor war er unter anderem im nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium tätig. Karsten Gerlof folgt im Amt der früheren Kanzlerin der Universität Potsdam, Dr. Barbara Obst-Hantel, die seit Januar 2013 als Abteilungsleiterin im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg tätig ist.

    Karsten Gerlof (42) bringt Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Wissenschaftsmanagements mit in sein neues Amt. Ende der 1990er Jahre arbeitete er in der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg als Referent der Senatorin und als Leiter der Präsidialabteilung. Später wechselte er in das Forschungszentrum DESY. Seit 2003 war er in der Forschungsabteilung des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung in Düsseldorf tätig, bis er am 1. März 2007 sein Amt als Kanzler der Hochschule Bremerhaven antrat.
    An der Uni Potsdam möchte er sich zunächst einmal Zeit nehmen, um die Universität kennenzulernen: „Ich möchte gern herausfinden, ob und wenn ja wo in den verschiedenen Bereichen der ‚Schuh drückt‘ und welche Handlungsbedarfe gesehen werden“, erklärte Gerlof mit Blick auf seinen Amtsantritt. Neben der Bewältigung der schwierigen Haushaltssituation werden die Möglichkeiten zur Stärkung der Selbststeuerungsfähigkeit der Hochschule im Fokus seines beruflichen Engagements stehen. Mit großem Interesse verfolgt der neue Kanzler den derzeit an der Universität Potsdam laufenden Modellversuch zur Flexibilisierung des Stellenplanes. Weitere Schwerpunkte sollen die Personalentwicklung und das Qualitätsmanagement in der Verwaltung sein. Neben den beruflichen Herausforderungen freut sich Gerlof auf die Stadt Potsdam: „Potsdam ist eine tolle Stadt, die ein sehr breites Kulturangebot und Lebensqualität verspricht.“
    Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D, erklärte: „Mit Karsten Gerlof hat die Universität Potsdam einen erfahrenen Wissenschaftsmanager gewinnen können. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin überzeugt, dass wir mit Herrn Gerlof jemanden in unseren Reihen haben, der wichtige Impulse für die anstehenden strategischen Entscheidungen und Perspektiven der Hochschule geben wird.“

    Hinweis an die Redaktionen:

    Kontakt: Birgit Mangelsdorf, Universitätssprecherin, Telefon: 0331/977 1474, E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Foto: Karsten Gerlof (Hochschule Bremerhaven, Antje Schimanke)


    Bilder

    Foto: Karsten Gerlof (Hochschule Bremerhaven, Antje Schimanke)
    Foto: Karsten Gerlof (Hochschule Bremerhaven, Antje Schimanke)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Foto: Karsten Gerlof (Hochschule Bremerhaven, Antje Schimanke)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).