idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 14:25

Wettlauf im Dschungel der Gene

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    AIDS ist nach wie vor eine Geißel - auch in Europa. Auf jedes neue Medikament reagieren HI-Viren mit Resistenzen. Um in diesem Rennen nicht zurückzubleiben und Therapien zu verbessern, durchforsten Wissenschaftler deren Gene über eine Datenbank im Internet.

    In diesem Jahr sterben in Deutschland etwa 600 Menschen an den Folgen ihrer HIV-Infektion oder an AIDS. Zwar stagniert diese in der Bevölkerung mittlerweile kaum noch beachtete Zahl dank immer besserer Therapien - doch das Virus schläft nicht. Längst hat der Wettlauf begonnen, denn HI-Viren sind besonders wandlungsfähig. Sie mutieren allmählich und werden gegen antiretrovirale Medikamente immer resistenter. Um das Phänomen im Auge zu behalten und besser zu verstehen, werden die Veränderungen im Erbgut der Virenstämme erfasst. Leider ist oft unklar, welche Mutationen mit welchen Resistenzbildungen zusammenhängen. Mehr Licht in diesen bioinformationellen Dschungel bringt das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt AREVIR - "Analyse von Resistenzmutationen bei HIV". Die Projektpartner sammeln klinische und virologische Daten als Basis für intelligente Auswertungsverfahren. Ihre Vision ist, anhand der erkannten Zusammenhänge für jeden Patienten eine wirksame Therapie vorherzusagen.

    "Inzwischen haben wir die Virendaten von 4 500 Patienten erfasst. Das sind immerhin rund 12 Prozent der in Deutschland gemeldeten Fälle", betont Dr. Joachim Selbig vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam. Und ständig wird die Datenbank gefüttert. Über eine am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI entwickelte Benutzeroberfläche geben die Projektpartner ihre neuen Informationen in den Computer ein. Eine sichere Internetverbindung gewährleistet, dass die Daten von jedem Ort an den zentralen Rechner übermittelt werden. "Natürlich werden solch große Datenbestände nicht :von Hand9 nach bestimmten Mustern durchforstet", erklärt Selbig die Auswertung. "Am SCAI entwickelten wir moderne Algorithmen, die die Virengene schnell vergleichen und relevante Veränderungen erkennen." Dabei mussten die Programmierer darauf achten, dass alle Softwarekomponenten bis zum Modul, das die Daten visualisiert, aufeinander abgestimmt und einfach bedienbar sind.

    Zwei weitere Projektleiter sind Dr. Rolf Kaiser vom Institut für Virologie der Universität Köln und Dr. Daniel Hoffmann vom center of advanced european studies and research (caesar) in Bonn. Um der AIDS-Forschung langfristig den freien Zugang zu den Ergebnissen von AREVIR zu sichern, gründeten die Projektleiter mit weiteren Bioinformatikern, Virologen und Klinikern aus ganz Deutschland den gemeinnützigen Verein "Genafor - Gesellschaft für nachhaltige Forschung e.V.".

    Ansprechpartner:
    Dr. Joachim Selbig
    Telefon 03 31 / 5 67-82 08, Fax 03 31 / 5 67-82 36, selbig@mpimp-golm.mpg.de

    Dr. Rolf Kaiser
    Telefon 02 21 / 4 78-77 41, Fax 02 28 / 4 78-39 02, rolf.kaiser@medizin.uni-koeln.de

    Dr. Daniel Hoffmann
    Telefon 02 28 / 96 56-2 75, Fax 02 28 / 96 56-1 11, daniel.hoffmann@caesar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.genafor.org
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Neu gebildete HI-Viren schnüren sich von ihrer Wirtszelle ab. Um ihre Vermehrung zu behindern, muss auch untersucht werden, wie Medikamente zu Resistenzen führen. ©Universität Köln / Kaiser
    Neu gebildete HI-Viren schnüren sich von ihrer Wirtszelle ab. Um ihre Vermehrung zu behindern, muss ...

    None

    Das Enzym HIV-Protease mit Inhibitor.
    Das Enzym HIV-Protease mit Inhibitor.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Neu gebildete HI-Viren schnüren sich von ihrer Wirtszelle ab. Um ihre Vermehrung zu behindern, muss auch untersucht werden, wie Medikamente zu Resistenzen führen. ©Universität Köln / Kaiser


    Zum Download

    x

    Das Enzym HIV-Protease mit Inhibitor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).