idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 14:48

Mit den Störchen gen Süden ziehen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Um das Zugverhalten von Vögeln besser zu verstehen, bestimmen Ornithologen deren Standort dank leichter Sender zunehmend mit Satellitenpeilung. Die Flugrouten von sechs Störchen kann jeder Naturfreund auf einer interaktiven Karte live im Internet nachvollziehen.

    In diesen Wochen treffen europäische Weißstörche in ihren meist afrikanischen Winterquartieren ein. Besonders wenn Vogelfreunde sie mühsam aufgezogen und beobachtet haben, ist der Wunsch groß, dass sie im folgenden Frühjahr auch wohlbehalten zurückkehren. Tödliche Fallen wie Hochspannungsleitungen und offene Wasserbehälter lassen sich am einfachsten durch Satellitenpeilung der Großvögel erkennen und anschließend entschärfen. Darüber hinaus liefern die Daten wichtige ornithologische Erkenntnisse über das Zugverhalten der Vögel. Um auch Kindern die beeindruckenden Flugleistungen der Störche nahe zu bringen und sie spielerisch mit dem Computer vertraut zu machen, können die geografischen Daten als Flugrouten auf der Internetseite www.storchenzug.de betrachtet werden. Die graphische Animation der Karte haben Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme AIS umgesetzt.

    Die Hauptdarsteller der Seite heißen Prinzesschen, ihr Mann Jonas, Valinka, Felix, Annamarie und Sophia. Alle sechs wurden mit leistungsfähigen, nur etwa 50 Gramm leichten Minisendern ausgestattet. Deren Positionsdaten werden per Satellit ermittelt und täglich in die interaktive Karte von Europa und Afrika eingetragen. Jeder Storch wird auf seinem Weg durch eine Farbe gekennzeichnet. Ein Schieberegler erlaubt es, ein früheres Datum einzustellen oder eine zeitgeraffte Animation des Flugs ablaufen zu lassen. Ausschnitte der Karte können durch Ziehen der Maus oder mit Zoomtasten vergrößert, verkleinert und verschoben werden. Mit der Möglichkeit, Gewässer, Staatsgrenzen und Verbreitungsgebiete der Vögel ein- und auszublenden, ergeben sich weitere Erkenntnisse und Fragen, die beispielsweise in einem Schulprojekt diskutiert werden können. Oder wissen Sie, warum die Vögel nicht über das Mittelmeer ziehen? Selbst Ornithologen beginnen gerade erst zu verstehen, warum manche Störche westlich über Gibraltar und andere östlich über Israel ziehen.

    Die räumlichen Daten und das statistische Material der interaktiven Karte stellt eine Variante der Software CommonGIS zusammen. "Im Gegensatz zu anderen Geographischen Informationssystemen werden thematische Karten bei uns automatisch generiert", betont Hans Voss, Projektleiter am AIS. "So ist der professionelle Nutzer des Systems von der eintönigen Umsetzung und Visualisierung der Daten befreit und kann sich ganz der wichtigeren Auswahl und Analyse widmen."

    Ansprechpartner:
    Dr. Hans Voss
    Telefon 0 22 41 / 14-25 32, Fax 0 22 41 / 14-20 72, hans.voss@ais.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.naturdetektive.de
    http://www.storchenzug.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Die interaktive Karte im Internet.
    Die interaktive Karte im Internet.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die interaktive Karte im Internet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).