idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 15:43

Ringvorlesung "Stadt"

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Die Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen bieten in einer fachübergreifenden Kooperation der Professuren Stadtsoziologie (Prof. Dr. Dieter Hassenpflug) und Abfallwirtschaft (Prof. Dr. Werner Bidlingmeier) die Ringvorlesung "Stadt" an.

    Städte sind vielleicht die bedeutendsten, mit Gewissheit jedoch die komplexesten gesellschaftlichen Kulturschöpfungen. In ihnen spiegelt sich der Wandel von Lebensformen, technologischer Fortschritt, politische Verhältnisse, Vorstellungen über das "gute Leben" und vieles mehr. Stadt ist darum ein Schwerpunkt in Lehre und Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit einigen Jahren, jeweils im Wintersemester, bieten die Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen in einer fachübergreifenden Kooperation der Professuren Stadtsoziologie (Prof. Dr. Dieter Hassenpflug) und Abfallwirtschaft (Prof. Dr. Werner Bidlingmeier) die Ringvorlesung "Stadt" an. Inzwischen bietet die erfolgreiche Reihe den Status einer akademischen Traditionsveranstaltung.
    Im Wintersemester 2002/03 wird sie mit prominenten und fachkundigen Referenten aus dem In- und Ausland fortgesetzt. Jeweils mittwochs von 19 bis 21 Uhr im Hörsaal C, Marienstraße 13.
    Die Ringvorlesung ist auch für das interessierte Publikum geöffnet.

    22.10.02 Dr. Mogenroth, Stadt Bad Homburg, Dornholzhausen
    Ökonomische Problemstellung bei Infrastrukturprojekten in urbanen Räumen von Entwickliungsländern am Beispiel der Ver- und Endsorgung
    30.10.02 Dipl.-Ing. Detlef Golletz, South East of England Developement Agency, UK
    London: wirtschaftlicher Wachstum und Nachhaltigkeit in der grenzüberschreitenden Metropolplanung
    06.11.02 F. Schweizer, Stuttgart
    Die Bedeutung des informellen Sektors für das soziale Gefüge und den Aufbau von Infrastrukturen für urbane Räume
    13.11.02 Ashok Bhalotra, Kuiper Compagnongs, Rotterdam
    Die Stadt am Wasser
    20.11.02 (ausnahmsweise Hörsaal D)
    DI Kwansuang Atibodhi, Chulalongkorn University Bangkok, Thailand
    Global Cities: Ist Pros and Corns in an Overview and the example of Bangkok
    27.11.02 Dr. Martin Sinz, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin
    Brauchen wir eine europäische Raumentwicklungs- und Städtebaupolitik?
    04.12.02 Dr. Ulrike de Bertoldi, Pisa, Italien
    Architektur von Abfallbehandlungsanlagen
    11.12.02 Prof. Dr. Judit Bodnar, Central Erupean University, Budapest, Ungarn
    The Right to City: Citizenship in Contemporary Budapest
    18.12.02 David Berger, Phoenix Management Consults, Pretoria, Südafrika
    From growth for inequality to sustainalble developement - South Africa perspective
    08.01.03 Prof. Dr. Karl Schlögel, University of Oxford, UK
    Stadtoperationen mittel- und osteuropäischer Städte in der Weltkriegsepoche
    15.01.03 Dr. Luis F. Diaz, Cal Recovery, Inc., Concord, California, USA
    Infrastructure management in Los Angeles
    22.01.03 Dipl.-Ing. Eduard Kögel, TU-Darmstadt
    Stadt in China: Wonderland, A5 und der Kulturimbiss für das Volk
    29.01.03 Prof. Vogtmann, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
    Naturschutz im Siedlungsbereich und in der Regionalentwicklung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).