idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2002 14:55

Die ersten Augsburger Master in Financial Management and Electronic Commerce

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Glänzende Noten und handfeste Berufsperspektiven -

    Am 11. Oktober 2002 nahmen die ersten neun Absolventen des Augsburger Master-Studiengangs "Financial Management and Electronic Commerce" ihre Urkunden und Zeugnisse in Empfang. Die Abschlussnoten liegen durchweg unter 2 und haben damit einen deutlich besseren Durchschnitt als BWL-Diplomabschlüsse.

    Abgesehen von den exzellenten Noten sind auch die konkreten Berufsperspektiven der Master-Absolventen bemerkenswert: Ungeachtet der angespannten Lage in der Unternehmensberatungs- und IT-Branche konnten vier von ihnen bereits bei renommierten Unternehmensberatungen Verträge unterzeichnen, einer steigt bei einer Internetagentur ein, die restlichen vier bleiben in der Wissenschaft. Sie haben, was mittlerweile auch keine Selbstverständlichkeit mehr ist, volle Stellen bekommen, auf denen sie promovieren werden.

    Die restlichen der insgesamt 14 Studierenden, die zum Wintersemester 2000/01 als erste in diesen neuen Aufbaustudiengang eingestiegen waren, werden ihre Masterarbeit und damit ihr Studium im Laufe des jetzt beginnenden Wintersemesters abschließen. Sie wohnten der Abschlussfeier vorerst noch als Gäste bei, konnten dem Engagement, mit dem Accenture diese Feier unterstützt hat, aber mit einer gewissen Beruhigung das außergewöhnliche Interesse entnehmen, das die einschlägigen Branchen an den Studierenden und Absolventen dieses Augsburger M. Sc.-Studienganges zeigen.

    Der einen ersten Hochschulabschluss oder voraussetzende Aufbaustudiengang Financial Management and Electronic Commerce vermittelt Inhalte an der Schnittstelle von IT, BWL und Electronic Commerce. Er wird vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg angeboten und betreut. Er ist auf drei Semester angelegt. Eines dieser drei Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen, die zusammen mit einem Praxispartner oder im Rahmen eines Projektes erarbeitet werden soll und 30 der insgesamt 120 für den Abschluss erforderlichen Leistungspunkte erbringt. Die restlichen 90 Leistungspunkte müssen zu gleichen Teilen in Pflichtveranstaltungen, in Wahlpflichtveranstaltungen und in einem Projektstudium erbracht werden, bei dem der Praxisbezug und die Vermittlung von Sozial- und Teamkompetenz im Vordergrund stehen. Ein zweistufiges Auswahlverfahren soll sicherstellen, dass die zum Zuge kommenden Bewerber den Anforderungen des ehrgeizigen Programms gewachsen sind. Die damit verbundene hohe Selektivität sorgt dafür, dass die unverzichtbare individuelle Betreuung der Master-Studenten gewährleistet werden kann.

    Trotz der hohen Anforderungen dieses Master-Programms - in einem vergleichbaren Zeitrahmen sind deutlich mehr Leistungen zu erbringen als im BWL-Diplomstudiengang - und ungeachtet der hohen Ansprüche des Auswahlverfahrens hat sich der Zahl hochqualifizierter in- und ausländischer Bewerbungen mittlerweile vervielfacht.

    KONTAKT UND WEITERE INFORATIONEN:

    Dipl.-Kfm. Jochen Dzienziol, M. Sc.
    c/o Lehrstuhl für BWL/Wirtschaftsinformatik
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon ++49/821/25923-18
    Telefax ++49/821/25923-40
    e-mail: jochen.dzienziol@wiwi.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.master-fmec.de
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2001/pm2001_052.html
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2001/pm2001_010.html
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2000/pm2000_059.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).