idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2002 09:17

Jenaer EMSA-Treffen zum Thema "Moderne Medizin und Ethik"

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Medizinstudenten aus ganz Europa tagen vom 15.-20. Oktober an der Universität Jena

    Jena (14.10.02) Vom 15.-20. Oktober findet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena der 5. European Medical Students Congress (EMSCon) statt. Veranstaltet wird das Treffen von der Jenaer Fraktion der Europäischen Medizin-Studierenden-Vereinigung (EMSA). Die Jenaer haben die studentische Tagung unter das Motto "Moderne Medizin und Ethik" gestellt und namhafte Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität für Vorträge zu Themen mit ethischer Brisanz gewonnen. "Denn vor dem Urteilen steht das Verstehen", meint Medizinstudent Tim Frenzel, Mitglied des Organisationskomitees.

    So wird es im Beitrag von Neurologie-Professor Dr. Otto Witte um Stammzelltransplantationen im Zentralen Nervensystem gehen. Des Weiteren wird es Vorträge geben zu Möglichkeiten des Herzersatzes, dem neuartigen Gentransfer mit Femtosekunden-Lasern und der Tragweite der Erkenntnisse aus dem internationalen "Humangenomprojekt". So gerüstet können die teilnehmenden Studenten aus über 15 Ländern in der abschließenden Podiumsdiskussion ihre Bedenken und Hoffnungen artikulieren und die Chancen und Risiken neuer Techniken mit den Referenten diskutieren. Zu Vorträgen und Diskussion ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Neben dem öffentlichen Teil werden die Studenten die Woche nutzen, um über eigene Projekte und Initiativen in den Heimatländern zu berichten. Es wird um Studentenaustausch und Auslandssemester gehen sowie um die Verbesserung und Erweiterung der Lehre. So haben die Jenaer Jung-Mediziner beispielsweise die Idee der "Teddybärklinik" der skandinavischen Kommilitonen lokal umgesetzt. Hierbei wird Kindern mit Hilfe ihrer Stofftiere die Angst vom Arztbesuch genommen. Die Medizinstudierenden ihrerseits trainieren den Umgang mit den jungen Patienten.

    Die öffentlichen Vorlesungen finden im Hörsaal 5 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) statt. Weitere Informationen unter www.emsa-ga.de und zur EMSA-Fraktion an der Uni Jena unter www.med.uni-jena.de/emsa.

    Kontakt:
    Tim Frenzel, EMSCon-Organisationskomitee
    E-Mail: tim.frenzel@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.emsa-ga.de
    http://www.med.uni-jena.de/emsa


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).