idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2002 11:53

Neue Datenbank AQUIRE bei STN: Toxische Konzentrationen im Wasser

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    FIZ Karlsruhe erweitert sein Datenbankangebot im STN-Verbund

    Karlsruhe, Oktober 2002 - Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe hat sein Angebot an wissenschaftlich-technischen Online-Informationen um die Fachdatenbank AQUIRE erweitert. Die in AQUIRE enthaltenen Dokumente informieren über toxische Wirkungen chemischer Substanzen auf Süß- und Meereswasserorganismen sowie Wasser- und Uferpflanzen. Das FIZ Karlsruhe bietet diese Datenbank über sein renommiertes Informationsnetz STN International weltweit an.

    Ökotoxikologische Daten haben in jüngster Zeit durch ihren Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung des Beurteilungsprozesses von Gefahren und Risiken für Mensch und Umwelt mehr Bedeutung erlangt. Dies hat zu einer Reihe von Aktivitiäten geführt - angefangen von der Bewertung des Gesundheitsrisikos neuer und und bereits vorhandener Chemikalien und Pestiziden bis hin zur Evaluierung von Verträglichkeitsprüfungsdaten im Zusammenhang mit Ab- und Sickerwasser.

    AQUIRE wird von der amerikanischen Umweltschutzbehörde U.S. EPA hergestellt. Die Datenbank wurde 1981 von MWS-Duluth mit Unterstützung des U.S.-amerikanischen Amtes für toxische Substanzen und des Wasseramtes entwickelt, um zunächst aktuelle Laborergebnisse festzuhalten. Heute enthält AQUIRE 214.470 Nachweise zu toxischen Wirkungen von über 7.000 Chemikalien auf mehr als 4.000 Spezies in Süß- und Meereswasser. Der dokumentierte Zeitraum reicht von 1915 bis 2002, wobei die meisten Nachweise ab dem Jahr 1970 erfasst sind. Bevorzugtes Quellenmaterial sind Veröffentlichungen aus der Peer-Review Literatur. Weitere Quellen sind Dissertationen, Regierungs-berichte, Zeitschriftenartikel, rechnergestützte Laborergebnisse aus dem öffentlichen Sektor, unveröffentliche Berichte und andere graue Literatur.

    Jedes Dokument der Datenbank enthält die jeweiligen Namen der Organismen, Wassertyp, Testort, Testergebnisse, chemische Namen, CAS Registry-Nummern sowie einen Hinweis auf die Originalquelle. AQUIRE wird regelmäßig aktualisiert.

    Datenblätter mit ausführlicheren Informationen zum Inhalt und zu den Suchmöglichkeiten der neuen Datenbank auf STN International werden online bereitgestellt unter

    http://www.stn-international.de/stndatabases/databases/onlin_db.html

    Web-Zugänge:

    http://stneasy.fiz-karlsruhe.de
    Datenbank-Zugriff für Anfänger und gelegentliche Rechercheure

    http://stnweb.fiz-karlsruhe.de
    Web-Zugang für geübte Rechercheure und Profis

    http://www.fiz-karlsruhe.de/autodoc
    Zugang zu FIZ AutoDoc, dem automatischen Volltextvermittlungsservice

    Interessenten erhalten weitere Informationen über:
    Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe, STN Europa
    Postfach 2465, D-76012 Karlsruhe
    Tel. 07247/808-555, Fax 07247/808-259
    http://www.stn-international.de

    Pressekontakt:
    Rüdiger Mack, Tel. 07247/808-513, Fax 07247/808-136
    E-mail: rm@fiz-karlsruhe.de

    Als weltweit agierende wissenschaftliche Serviceeinrichtung produziert und vermarktet das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe wissenschaftliche und technische Informationsdienste in gedruckter und elektronischer Form. In Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland erstellt das FIZ Karlsruhe Datenbanken in den Fach-gebieten Energie, Kernforschung und Kerntechnik, Kristallographie, Kunststoffe, Mathematik, Informatik und Physik und bietet einen Recherchedienst für alle Unternehmen oder Institutionen mit F&E-Aktivitäten an.
    Außerdem betreibt das FIZ Karlsruhe STN International in Europa. STN International (The Scientific & Technical Information Network) ist einer der weltweit führenden Online-Dienste für wissenschaftlich-technische Datenbanken. In seinem breitgefächerten Produktspektrum befinden sich zurzeit mehr als 210 Datenbanken mit insgesamt ca. 350 Mio. Dokumenten aus allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik, darunter die international größten und bedeutendsten Patentdatenbanken, sowie themenbezogene Wirtschaftsdatenbanken. STN International wird gemeinsam vom FIZ Karlsruhe, dem Chemical Abstracts Service (CAS) in Columbus, OH, USA und der Japan Science and Technology Corporation (JST) in Tokio betrieben.
    Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried W. Leibnitz (WGL).


    Weitere Informationen:

    http://www.fiz-karlsruhe.de
    http://www.stn-international.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).