idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2013 09:20

Versteckte Kraft: Psychologin der Uni Graz beweist Placebo-Wirkung gegen Ekel

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    In einer aktuellen Studie zeigt die Anne Schienle, Psychologin der Karl-Franzens-Universität Graz, dass Angst und Ekel mittels Placebo-Effekt deutlich reduziert werden können. Damit liefert sie wichtige Ansätze für neue Therapiemöglichkeiten.

    Fäkalien, Spinnen, Blut: Abwehrreaktionen auf diese „Ekel-Top 3“ sind natürlich. Wenn sich die Abscheu aber mit Angst verbindet und exzessive Ausmaße annimmt, kann das zu einer verminderten Lebensqualität und mitunter auch zu psychischen Störungen führen. Eine aktuelle Studie des Instituts für Psychologie der Karl-Franzens-Universität Graz zeigt nun, dass der Schlüssel zur Überwindung von Angst und Ekel im Gehirn sitzt: „Der so genannte Placebo-Effekt sorgt für eine erstaunlich deutliche Abnahme des subjektiv empfundenen Ekels“, erklärt die klinische Psychologin Univ.-Prof. Dr. Anne Schienle. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung könnten wichtige Ansätze für neue Therapiemöglichkeiten liefern.

    Placebo ist vor allem in der Schmerzforschung ein probates Mittel, um negative Empfindungen unbewusst zu verändern. „Im emotionalen Bereich wurde diese positive Suggestion bislang kaum eingesetzt“, weiß Schienle. An ihrer Studie nahmen 34 Frauen mit überdurchschnittlicher Ekelempfindlichkeit teil. Ihnen wurde „offiziell“ Angostura, ein altes südamerikanisches Heilmittel gegen Ekelsymptome wie Übelkeit und Erbrechen, verabreicht – tatsächlich enthielten die Pillen aber Kieselerde.

    Dennoch empfanden alle Teilnehmerinnen in den Testungen nur mehr halb so intensive Abscheu wie vor der vermeintlichen Angostura-Therapie. „Wir konnten eindeutige Veränderungen der Gehirnaktivität und des Zusammenspiels einzelner Gehirnareale feststellen“, berichtet die Psychologin. Auch visuelle Verarbeitungsregionen seien betroffen gewesen: „Die Probandinnen haben die vorgeführten Ekel-Bilder tatsächlich anders gesehen“, zeigt sich Schienle von dem Ausmaß des Placebo-Effekts beeindruckt.

    Besondere Vertrauenswürdigkeit und Expertise der ÄrztInnen und PsychologInnen würden diesen noch zusätzlich verstärken. Schienle schließt daraus, dass präzise Placebos als erster Schritt in Psychotherapien eingesetzt werden können, da sie nach der entsprechenden Aufklärung den PatientInnen ihre Selbstheilungskräfte verdeutlichen.


    Bilder

    Durch den Placebo-Effekt nimmt die Aktivität in bestimmten Regionen des Hirns ab. Als Folge dieser positiven Suggestion zeigten sich Probandinnen weit weniger angeekelt als vor der vermeintlichen Therapie.
    Durch den Placebo-Effekt nimmt die Aktivität in bestimmten Regionen des Hirns ab. Als Folge dieser p ...
    Uni Graz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Durch den Placebo-Effekt nimmt die Aktivität in bestimmten Regionen des Hirns ab. Als Folge dieser positiven Suggestion zeigten sich Probandinnen weit weniger angeekelt als vor der vermeintlichen Therapie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).