idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2002 13:03

Neues Lötverfahren für Aluminium: lasern verbindet

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Aluminium ist leicht und rostet nicht - ein ideales Material für die Automobilindustrie, den Behälter- und Containerbau. Das Verlöten von Aluminiumbauteilen war bisher allerdings ein Problem: Die oberflächliche Oxidschicht, die sich durch den Einfluss von Luftsauerstoff bildet, verhindert chemische Bindungen. Auf der EuroBLECH 2002 zeigen die Wissenschaftler vom Aachener Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erstmals, wie sich mit einem zweistrahligen Laserverfahren auch Aluminiumbauteile löten lassen.

    Laserstrahlen sind ideale Werkzeuge zum Schweißen und Löten: Sie arbeiten präzise, berührungslos und mit hoher Geschwindigkeit. Das Laserstrahlfügen ist zudem kostengünstig und leicht automatisierbar. Um auch Aluminiumbauteile mit Laserlicht verbinden zu können, entwickelten die Fraunhofer-Forscher ein neues, zweistufiges Verfahren: Der erste Laserstrahl erzeugt in der Oberfläche thermische Spannungen, die die Oxidschicht abplatzen lassen. Der zweite Strahl schmilzt das zu lötende Material punktgenau auf.

    "Die Methode ist hervorragend geeignet zum Hartlöten, denn der Laser schmilzt nicht den gesamten Grundwerkstoff, sondern nur der Lötpunkt auf", erklärt Pierre Senster "Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Geschwindigkeit." Gegenüber dem Schweißen hat das Laserstrahllöten den Vorteil, dass die Arbeitstemperatur niedrig und der Bauteilverzug durch thermische Spannungen gering ist. Außerdem entfallen zeit- und kostenaufwändige Nachbearbeitungen wie Schleifen oder Polieren.

    Auf der EuroBLECH präsentieren Senster und seine Kollegen die ersten Prototypen, beispielsweise Gussknotenverbindungen, wie sie im Automobilbau üblich sind sowie einen gelöteten Wärmetauscher. Senster: "Wir können zeigen, dass das neue Verfahren grundsätzlich funktioniert. Der Einsatz in der Praxis wird jetzt zusammen mit Industriekunden getestet."

    Ansprechpartner:
    Pierre Senster
    Tel: 0241 / 89 04-241
    Fax: 0241 / 89 04-62 41
    p.senster@ipt.fraunhofer.de

    Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/presseinfo


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).