idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2002 13:12

Schichten für ein langes Werkzeugleben

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Werkzeuge zum Biegen, Drücken oder Tiefziehen von Aluminium und Edelstahl hatten bisher keine hohe Lebenserwartung. An ihrer Oberfläche klebten schon bald Kaltaufschweißungen, Metallreste, die Beschädigungen des Werkstücks oder Werkzeugs verursachen. In der Praxis mussten Werkzeuge daher häufig gereinigt oder frühzeitig ausgetauscht werden. Auf der EuroBLECH 2002 (22.-24. Oktober) stellen Forscher vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig neuartige Werkzeugbeschichtungen vor, die die Adhäsion von Kaltaufschweißungen verhindern und gleichzeitig hochbelastbar sind.

    Harte Kohlenwasserstoffschichten gelten schon seit längerem als heißer Kandidat für die Beschichtung von Umformwerkzeugen. Diamond-Like-Carbon, kurz DLC, verhindert die Adhäsion von Aluminium oder Edelstahl. Die Anwendungstests waren bisher allerdings ernüchternd: "Es zeigte sich immer wieder, dass DLC-Schichten den hohen Belastungen an Umformwerkzeugen nicht gewachsen waren: Da konventionelle DLC-Schichten sehr spröde sind, bekommen sie schon bei der geringsten Überlastung Risse, die dann zum vorzeitigen Versagen der Schicht führen", erklärt Martin Weber.

    Im Labor des IST gelang es dem Ingenieur zusammen mit seinen Kollegen die Belastbarkeit der DLC-Schichten deutlich zu steigern. "Das Werkzeug wird zunächst mit einer Abfolge aus weichen Metallschichten und stützenden Hartstoffschichten überzogen, bevor die Kohlenstoffschicht aufgebracht wird. Bei Überlastung können sich die weichen Zwischenlagen begrenzt verformen und Spannungen abbauen. Die stützende Hartstoffschicht wirkt gleichzeitig als zusätzliche Verschleißschutzschicht", erläutert Weber. In Tests erwies sich das Mehrschichtsystem als erheblich belastbarer als herkömmliche Kohlenstoffbeschichtungen. Dadurch können die positiven Eigenschaften der Kohlenstoffschichten für Anwendungen nutzbar gemacht werden, die früher zu einer raschen Zerstörung der Beschichtung geführt hätten.

    Mittlerweile haben die Fraunhofer-Forscher die ersten Werkzeuge mit den neuen Mehrschichtsystemen veredelt und erfolgreich erprobt. Auf der EuroBLECH in Hannover ist in Halle 11 am Stand C13 ein solches Werkzeug zur Herstellung von T-Stücken aus Edelstahl der Firma TowerAutomotive Hydroforming zu sehen. Außerdem ein Werkzeugsatz zur Herstellung von Getränkedosen aus Aluminium. "Je nach Belastungsfall kommen hier unterschiedliche Varianten des Mehrschichtsystems zum Einsatz. Die Oberflächenqualität der Werkstücke ist sehr gut, die Werkzeuge zeigen so gut wie keine Kaltaufschweißungen mehr und müssen deutlich seltener ausgetauscht werden", resümiert Weber.

    Neben der Entwicklung von neuen Mehrschichtsystemen für Umformwerkzeuge aus Stahl wird am Fraunhofer-Institut in Braunschweig auch an verschleißfesten Schichten für Umformwerkzeuge aus Kunststoff gearbeitet. Kunststoffwerkzeuge werden besonders für die Herstellung von Prototypen und Kleinserien angewendet.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Martin Weber
    Telefon 05 31 / 21 55 507, weber@ist.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
    Bienroder Weg 54 E
    38198 Braunschweig


    Weitere Informationen:

    http://www.ist.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/presseinfo


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).