Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
mit dem Erreichen der offiziellen Altersgrenze verlasse ich zum 1. Juli 2013 die Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, in der ich fast 25 Jahre tätig war, davon 23 Jahre als deren Leiter. Ich nutze diese Gelegenheit, um mich von Ihnen zu verabschieden. Zugleich danke ich Ihnen sehr herzlich für Ihr Interesse an meiner und der Arbeit unseres Teams. Es war eine gute Zeit, in der Sie uns und damit letztlich der Ruhr-Universität Bochum mit Ihrer Aufmerksamkeit geholfen haben, den Stellenwert in der Öffentlichkeit zu erreichen, der ihr gebührt.
Im Rückblick auf diese lange Zeit, in der die Ruhr-Universität Bochum auf fast 40.000 Studierende und mehr als 5.600 Mitarbeiter angewachsen ist, fällt mir insbesondere die Beschleunigung unserer und Ihrer Arbeit auf. Zu meinem Start gab es noch kein Web – es dauerte mindestens drei Tage, bis eine Presseinformation nach ihrem Versand als Nachricht genutzt wurde. Heute, dank der neuen Medien, ist eine Presseinformation in Windeseile verbreitet, manchmal in nur wenigen Minuten rund um die Welt.
Ein Instrument dieser Beschleunigung in der Welt der Hochschul- und Wissenschaftsnachrichten ist der Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), den ich das Glück hatte mit aufbauen zu dürfen. Sie haben mit Ihrem Vertrauen und der regen Nutzung den idw zu dem Instrument der Wissenschaftsvermittlung gemacht. Auch dafür gilt Ihnen mein Dank!
Mit meinem Abschied aus der Pressestelle ändert sich die Struktur der Kommunikation in der RUB. Die Pressestelle wird Teil eines neuen Dezernats „Hochschulkommunikation“ unter der Leitung von Dr. Barbara Kruse. Ich bitte Sie, mit Ihrem Interesse auch in Zukunft die Arbeit meiner bisherigen Mitarbeiter und Nachfolger zu unterstützen.
Ich selbst bleibe bei Interesse erreichbar unter der E-Mailadresse: josef.koenig@rub.de
Mit besten Grüßen
Dr. Josef König
Dr. Josef König
© RUB-Pressestelle, Marion Nelle
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).