Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober 2002 / Aktionen und Veranstaltungen in Heidelberg
Am kommenden Wochenende steht in Heidelberg die Volkskrankheit Knochenschwund im Mittelpunkt. Zum Welt-Osteoporose-Tag 2002 am 20. Oktober werden der Bevölkerung und der Ärzteschaft mehrere Informationsmöglichkeiten angeboten: Am Freitag und am Samstag sind die Selbsthilfegruppen mit Infoständen auf dem Heidelberger Bismarck- und Anatomie-Platz vertreten, Freitags von 10 bis 18 Uhr und Samstags von 9 bis 12 Uhr.
In Deutschland leiden derzeit 6 Millionen Menschen an Knochenschwund, vor allem Frauen über 50 Jahren. Der Welt-Osteoporose-Tag 2002 soll dazu anregen, Vorsorge zu betreiben, selbst wenn die Knochen schon an Substanz verloren haben. Er steht deshalb unter dem Motto "Baue auf Deine Knochen - verhindere die erste Fraktur!".
Betroffene und Interessierte können sich am zusätzlich am Samstag ab 13.15 bis 14.30 Uhr bei einem Workshop der Medizinischen Universitätsklinik für Selbsthilfegruppen über neue Methoden der Diagnostik und Therapie informieren. Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Ludolf-Krehl-Klinik, Bergheimer Straße 58, statt.
Ärzten bietet die Medizinische Klinik am Samstag ein medizinisches Fortbildungs-Seminar zum Thema "Osteoporose - Aktuelle Konzepte" von 9 bis 12.15 Uhr an. Dabei geht es vor allem um Hormonveränderungen bei Osteoporose, neue Möglichkeiten der Therapie mit Hormonen sowie die Behandlung von Knochenschmerzen und Wirbelbrüchen durch Wiederaufrichtung mit Biozement (Kyphoplastie).
Ansprechpartner:
Priv. Doz. Dr. Dr. Christian Kasperk
Ltd. OA der Abteilung Endokrinologie und Stoffwechsel
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik
Bergheimer Str. 58, 69115 Heidelberg
E-Mail: Christian_Kasperk@med.uni-heidelberg.de
Tel. 06221 / 56-8605 (Endokrinologische Ambulanz)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).