30 Studierende beschäftigen sich mit Real Estate Management / Berliner Standorte am Wasser sind erste Praxisprojekte / Einladung zur Eröffnung
Mit "Real Estate Management" nimmt der erste Weiterbildungsstudiengang der TU Berlin im neuen Semester den Betrieb auf. Er wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmern der Immobilienwirtschaft entwickelt und zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus: Als erster Studiengang in Deutschland bietet "Real Estate Management" einen Universitätsabschluss für Projektentwickler und Immobilienökonomen an. Das Angebot richtet sich an alle im Bereich Bauen und Planen Tätigen, die sich für eine nachhaltige Standort-, Projekt- und Stadtentwicklung weiter qualifizieren wollen. "Real Estate Management" wird als Teilzeitstudium berufsbegleitend durchgeführt und führt zu dem Titel "Master of Science". Als Zweitstudium ist er gebührenpflichtig. Pro Semester werden 2.450 Euro verlangt.
Der Studiengang wurde kürzlich von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft genehmigt und soll im Laufe des kommenden Jahres die Akkreditierung erhalten. Der erste Durchgang startet mit 30 Studentinnen und Studenten, die am 18. Oktober 2002 in der TU Berlin feierlich begrüßt werden.
Dazu möchten wir Sie herzlich einladen:
Zeit: 18. Oktober 2002, ab 9.30 Uhr
Ort: Sitzungssaal des Akademischen Senats der TU Berlin (H 1035), Hauptgebäude der TU, Straße des 17. Juni, 10623 Berlin
An der Eröffnungsveranstaltung nehmen die Vizepräsidentin der TU Berlin, Prof. Dr. Luciënne Blessing, und der Dekan der Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft, Prof. Dr. Rudolf Schäfer teil. Dr. Peer Pasternack, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, und Dr. Volkmar Strauch, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, werden Grußworte sprechen.
Nach der Begrüßung stellen Dozenten der TU Berlin und anderer Hochschulen gemeinsam mit Praktikern das "Herzstück" des Studiengangs vor: Berliner Standorte am Wasser sind Gegenstand des ersten Semesterprojekts. Hierbei werden die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen und unter Anleitung von Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis das im Studiengang vermittelte Know-how vertiefen und nach praxisnahen Lösungen suchen.
Weitere Informationen: Nina Specovius, Koordinatorin REAL ESTATE MANAGEMENT, Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-79805, Fax: 030/314-21907, Internet: http://www.a.tu-berlin.de/rem,
E-Mail: Nina.Specovius@tu-berlin.de
Eröffnungsveranstaltung
Ort: Sitzungssaal des Akademischen Senats der TU Berlin (H 1035), Hauptgebäude der TU, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Termin: Freitag, 18.10.2002
ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG
9.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Luciënne Blessing
2. Vizepräsidentin der TU Berlin
Prof. Dr. Rudolf Schäfer
Dekan der Fakultät VII
Staatssekretär Dr. Peer Pasternack
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur (angefragt)
Staatssekretär Volkmar Strauch
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen
Bernd Heuer
Vorsitzender Agenda 4 e.V.,
Mitglied des Beirats
10.20 Uhr Nachhaltige Stadt-, Standort-
und Projektentwicklung - Herausforderung an Wissen- schaft und Praxis
Dieter Ullsperger, Geschäftsführer
Aurelis Management GmbH, Frankfurt
11.20 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Die Dozenten stellen sich vor
Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schäfer
13.00 Uhr Imbiss
EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM
14. 00 Uhr Einführung in das Semester- projekt "Entwicklung von Berliner Wasserlagen"
Moderation: Prof. Dr. B. Kochendörfer
TU Berlin/Drees und Sommer GmbH
Projektthema und Arbeitsweise
Prof. Dr. Eberhard von Einem
Projektkoordinator, FHTW Berlin
14.30 Uhr Waterfront Urban Development
internationale Erfahrungen
Privatdozent Dr. Dirk Schubert
TU Hamburg-Harburg
15.15 Uhr Planwerk Wasserlagen Berlin
Dipl.-Ing. Dietrich Flicke
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Leiter der Abteilung I Stadt- und
Freiraumplanung
17.00 Uhr Ende der Eröffnungsveranstaltung
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi211.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).