Dr. Jan-Michael Peters ist ab 1. Juli 2013 wissenschaftlicher Direktor des Wiener Forschungsinstituts für Molekulare Pathologie. Der 50-jährige Zellbiologe leitet seit 1996 eine Arbeitsgruppe am IMP. Sein Stellvertreter wird der Schweizer Stammzellforscher Prof. Meinrad Busslinger.
Die Forschungslaufbahn von Jan-Michael Peters ist eng mit dem IMP verknüpft. Im Jahr 1996 baute er hier seine erste unabhängige Arbeitsgruppe auf, die sich seither den molekularen Vorgängen bei der Zellteilung widmet. Seit 2002 bekleidet Peters die Position eines Senior Scientist.
Mit seinem Team konnte er die Regulation und Funktionsweise einer Reihe von Proteinen klären, die für die korrekte Aufteilung der Chromosomen bei der Zellteilung verantwortlich sind. Mit dem Enzym Polo-like Kinase 1 gelang es ihm, ein Zielmolekül zu identifizieren, das sich in klinischen Studien als Angriffspunkt für Chemotherapeutika gegen bestimmte Krebsarten bewährt.
Auf internationaler Ebene koordiniert Jan-Michael Peters mit den integrierten EU-Projekten „MitoCheck“ und „MitoSys“ die führenden europäischen Zentren der Zellzyklusforschung. Neben zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Auszeichnungen erhielt er 2011 für seine Forschungsleistungen den Wittgenstein-Preis der österreichischen Bundesregierung.
„Ich freue mich sehr über das mir entgegen gebrachte Vertrauen“, so Jan-Michael Peters. „Besonders stolz macht es mich, die Erfolgsgeschichte des IMP und die damit eng verbundene Entwicklung des Campus Vienna Biocenter fortsetzen zu dürfen, die in der Geschichte der europäischen Grundlagenforschung wohl einmalig sind.”
Dr. Michel Pairet, Leiter der globalen nicht-klinischen Forschung und Entwicklung bei Boehringer Ingelheim und Mitglied der Findungskommission, gratuliert dem neuen Direktor: „Dr. Peters hat dem Institut in verschiedenen Rollen bereits große Dienste erwiesen und weist eine beeindruckende wissenschaftliche Bilanz auf. Ich wünsche ihm und seinem Stellvertreter viel Erfolg in ihrer neuen Position.“
In der Funktion des IMP-Direktors löst Jan-Michael Peters den australischen Neurobiologen Barry Dickson ab, der das IMP von 2006 bis 2012 leitete. Dickson folgt einem Ruf an den Janelia Farm Research Campus des Howard Hughes Medical Institute, USA.
Über Jan-Michael Peters
Jan-Michael Peters wurde 1962 in Heide, Schleswig-Holstein, geboren. Er studierte Biologie in Kiel und Heidelberg und erhielt 1991 sein Doktorat in Zellbiologie. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School kam er 1996 als Group Leader ans IMP. Seit 2002 ist Peters Senior Scientist und seit 2011 stellvertretender Direktor des IMP. Von seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zeugen bisher 126 Publikationen in referierten Journalen, neun Patentanmeldungen und zahlreiche Auszeichnungen.
Über das IMP
Das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie betreibt in Wien biomedizinische Grundlagenforschung. Hauptsponsor ist der internationale Unternehmensverband Boehringer Ingelheim. Mehr als 200 ForscherInnen aus 38 Nationen widmen sich am IMP der Aufklärung grundlegender molekularer und zellulärer Vorgänge, um komplexe biologische Phänomene im Detail zu verstehen. Die bearbeiteten Themen umfassen die Gebiete der Zell- und Molekularbiologie, Neurobiologie, Krankheitsentstehung und Bioinformatik. Das IMP ist Gründungsmitglied des Campus Vienna Biocenter (VBC).
Rückfragehinweis
Dr. Heidemarie Hurtl
IMP Communications
Tel.: (+43 1) 79730 3625
Mobil: 0664/8247910
hurtl@imp.ac.at
http://www.imp.ac.at/research/research-groups/peters-group/
http://www.imp.ac.at/news/press-releases/
IMP-Direktor Jan-Michael Peters
IMP
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).