Neues Institut an der Hochschule Konstanz: Im Institut für angewandte Thermo- und Fluiddynamik werden die Forschungsaufgaben, aber auch Aktivitäten in der Lehre der Fakultät Maschinenbau im Bereich Thermodynamik und Fluiddynamik gebündelt.
Das Arbeitsspektrum des Institutes reicht von der thermischen Auslegung von Satelliten bis zu Untersuchungen von wärmetechnischen Fragestellungen im Bereich der Nahrungsmitteltechnologie. Energiefragen, wie Wasserstofftechnologie und Wasserkraft werden von den dafür berufenen Professoren im neuen Institut bearbeitet. Im Einzelnen werden folgende Arbeitsgebiete behandelt: Numerische Strömungsmechanik, ein Gebiet, welches sich mit der Simulation und Vorhersage von strömungsmechanischen, thermo- und fluiddynamischen Problemen befasst und mit welchem Fragestellungen der Stoffübertragung und Diffusion behandelt werden können. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Simulation des thermischen Verhaltens technischer Apparate und Geräte. Dies betrifft insbesondere die thermische Simulation von Satelliten und anderen Aerospace-Anwendungen. Energiefragen werden im Zusammenhang mit Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen bearbeitet. Einen großen Bereich der Arbeit nehmen die Untersuchungen zur thermischen Verfahrenstechnik von Nahrungsmitteln und zur Nahrungsmitteltechnologie ein. Hier werden mehrere Projekte, auch mit nationalen und internationalen Partnern, zumeist aus Afrika, bearbeitet. Derzeit umfasst das Institut neben den Professoren drei wissenschaftliche und technische Mitarbeiter. Mehrere Studierende aus Bachelor- und Masterkursen fertigen in Projekten des Institutes ihre Abschlussarbeiten. Darüber hinaus werden am Institut zur Zeit drei Promotionsarbeiten durchgeführt, in Kooperation mit Universitäten im In- und Ausland.
Große Projekte, finanziert von der öffentlichen Hand und von Industriefirmen, sorgen bereits jetzt für einen Umsatz von mehr als einer Million Euro.
Im Bereich der Lehre deckt das Institut annähernd alle Veranstaltungen ab, die in der Fakultät Maschinenbau in den Bereichen Thermodynamik und Fluiddynamik angeboten werden. Dies umfasst die Lehre in fünf Bachelor- und drei Masterstudiengängen.
Dem Institut gehören die Professoren Ludwig Eicher, Andreas Lohmberg und Udo Schelling an, sowie als gewählter Institutsleiter Werner Hofacker, alle Mitglieder der Fakultät Maschinenbau.
Das Institut befindet sich im Gebäude H der Hochschule Konstanz, Braunegger Strasse 55.
http://www.htwg-konstanz.de Homepage der Hochschule
Dem Institut für angewandte Thermo- und Fluiddynamik gehören an (von links): Prof. Dr. Udo Schelling ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Maschinenbau
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Dem Institut für angewandte Thermo- und Fluiddynamik gehören an (von links): Prof. Dr. Udo Schelling ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).