idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2013 09:00

Woher wissen wir, was ein Retina-Display ist und wie man eine Waschmaschine bedient?

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Unser Alltag ist durchdrungen von Technologie. Sie wird zwar zunehmend „unsichtbar“, hat aber große Auswirkungen auf unseren Alltag. Studierende sind in einem Seminar nun der Frage nachgegangen, wo und wie wir mit den Technologien umzugehen lernen und wie wir uns eine Haltung als kritische KonsumentInnen aneignen können.

    „Den Umgang mit Technologie lernt man nicht von selbst“, so Anita Thaler, die gemeinsam mit Birgit Hofstätter (beide Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, IFZ) das Seminar „Informelles Lernen in der technologischen Zivilisation“ im laufenden Sommersemester an der AAU anbot. Besonders seit Technologie im öffentlichen Raum, im Haushalt, in der Arbeit und in der Kommunikation zunehmend unverzichtbar wurde, ergeben sich grundsätzliche bildungswissenschaftliche Fragestellungen: Wo lernen wir mit den Technologien des Alltags umzugehen? (Anwendungswissen) Und: Wo und wie lernen wir uns für die eine oder gegen die andere Technologie oder für das eine und gegen das andere technische Produkt zu entscheiden? Wo lernen wir, was wir brauchen, um mitreden, mitentscheiden und kritisieren zu können? Welche Rolle spielen Technologien bei unseren eigenen Lernprozessen? (Reflexionswissen)

    „Die Mehrzahl dieser Lernprozesse findet nicht in formellen Lernarenen wie Schulen und Kursen, sondern auf informelle Weise statt. Informelle Lernsituationen können zwei Effekte haben: Einerseits können sie durch neue Technologien große Chancen für die Demokratisierung von Bildung bieten (beispielsweise durch Lernen mit Online-Medien). Andererseits können sie aber auch die Gefahr von Ausschlüssen bieten, beispielsweise, wenn jemand einen Ticketautomaten an einem Bahnhof nicht bedienen kann“, erläutert Thaler. Studierendengruppen sind im Rahmen des Seminars diesen Lernprozessen auf den Grund gegangen. Ihre Ergebnisse haben sie letzte Woche bei einer Postersession an der Alpen-Adria-Universität präsentiert.

    Die Fragestellungen waren dabei vielfältig: Beispielsweise hat eine Gruppe Mystery Shopping in Elektrofachgeschäften betrieben und dabei den VerkäuferInnen auf den Zahn gefühlt, wie viel Wissen über Technologien von ihnen gelernt werden kann. Mit einem ernüchternden Ergebnis: Nur wenige waren bereit, Fachbegriffe und Funktionsweisen zu erläutern. Der einhellige Rat der Studentinnen: „Es gilt, sich vorher Wissen über andere informelle Quellen wie Internet oder Freundeskreis anzueignen, damit man für den Einkauf gerüstet ist.“ Eine andere Gruppe hat sich damit beschäftigt, wie Menschen die Benutzung einer Waschmaschine erlernen. Die Studierenden haben dafür NutzerInnen zwischen 15 und 80 Jahren beobachtet und befragt. Sie konnten dabei zeigen, dass sowohl das Modelllernen (beispielsweise von Mutter oder Vater) als auch Learning by Doing sehr häufig zum Einsatz kommt. Erstaunt hat die Studierenden, dass viele neue Funktionsweisen von innovativeren Geräten kaum zur Anwendung kommen: „Diese werden zwar in den Bedienungsleitungen erklärt, ein Großteil nutzt aber eher die Anwendungen, die sie bisher bereits gekannt hat.“

    Basiskenntnisse und Fachvokabeln braucht es laut Anita Thaler in jedem Fall, um als kritische KonsumentInnen agieren zu können. Der Technikforscherin geht es aber auch darum, dass KäuferInnen und NutzerInnen auch gesellschaftlich/ökologische Zusammenhänge rund um neue Technologien berücksichtigen, wie beispielsweise den Prozess der Herstellung oder den Ressourcenverbrauch. Sie arbeitet derzeit an ihrer Habilitation zum Thema „Informelles Technik-Lernen“.


    Weitere Informationen:

    http://www.aau.at


    Bilder

    Anita Thaler
    Anita Thaler
    Foto: KK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Anita Thaler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).