idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2013 12:59

Sieben neue Gesichter im DFG-Senat

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Mitgliederversammlung in Berlin wählt vier Wissenschaftlerinnen und drei Wissenschaftler

    Sieben neue Senatsmitglieder wählte die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Mittwoch, dem 3. Juli 2013, in Berlin. Der Senat ist das wichtigste politische Gremium der zentralen Selbstverwaltungsorganisation der Forschung in Deutschland. Von den sieben Senatsplätzen waren jeweils zwei in den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Biologie/ Medien und Naturwissenschaften sowie einer der beiden Industrie-Plätze zu besetzen.

    Vier der neuen Senatsmitglieder sind Wissenschaftlerinnen. Damit gehören dem 39-köpfigen Senat nunmehr 16 Wissenschaftlerinnen an.

    Folgende sieben Mitglieder wurden für zunächst drei Jahre in den Senat der DFG gewählt: Professor Claudia Maienborn (Platz Sprachwissenschaften), Universität Tübingen; Professor Onur Güntürkün (Platz Psychologie), Universität Bochum; Professor Barbara Wollenberg (Platz Operative Medizin), Universität Lübeck; Professor Bernd Fleischmann (Platz Pharmakologie/Physiologie), Universität Bonn; Professor Eva Grebel (Experimentelle Physik), Universität Heidelberg; Professor Katharina Al-Shamery (Physikalische Chemie), Universität Oldenburg; Dr. Klaus Dieterich (Platz Industrie), Bosch GmbH, Stuttgart.

    Fünf Mitglieder des Senats wurden für eine zweite Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt: Professor Eva Geulen (Platz Literaturwissenschaften), Universität Frankfurt; Professor Sybille Krämer (Platz Kunstgeschichte/Philosophie), Freie Universität Berlin; Professor Heike Solga (Platz Soziologie/ Politologie), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Professor Francois Holtz (Platz Geowissenschaften), Universität Hannover; Professor Johannes Janicka (Platz Verfahrenstechnik/Strömungsmechanik) , Universität Darmstadt.

    Nach zwei Amtsperioden turnusmäßig ausgeschieden sind:
    Professor Regine Eckhardt (Platz Sprachwissenschaften), Universität Göttingen; Professor Reinhold Kliegl (Platz Psychologie), Universität Potsdam; Professor Norbert P. Haas (Platz Operative Medizin), Charité Berlin; Professor Angelika Vollmar (Platz Pharmakologie/Physiologie), Universität München; Professor Wolfgang Ertmer (Platz Experimentelle Physik), Universität Hannover; Professor Katharina Kohse-Höinghaus (Platz Physikalische Chemie), Universität Bielefeld. Nach einer Amtsperiode ausgeschieden ist Dr. Uwe Dumslaff (Platz Industrie), capgemini GmbH, Berlin.

    Der Senat der DFG nimmt übergeordnete Anliegen der Forschung wahr, fördert ihre Zusammenarbeit und berät Regierungen, Parlamente und Behörden durch wissenschaftlich begründete Stellungnahmen. Durch die Einrichtung von Schwerpunktprogrammen und Forschergruppen setzt er Akzente in der Forschungsplanung. Der Senat besteht aus 39 wissenschaftlichen Mitgliedern, von denen 36 von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Kraft Amtes gehören der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz sowie die Präsidenten der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Max-Planck-Gesellschaft dem Senat an. Die Präsidenten der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Vorsitzende des Wissenschaftsrates sind ständige Gäste.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885 2243, presse@dfg.de

    Eine Liste der Mitglieder des Senats sowie weitere Informationen sind abrufbar unter:
    www.dfg.de/gremien/senat


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).