idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2002 10:25

Kommunikation durch Zellwände

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Synthetisches Rezeptorsystem ahmt biologische Signalübertragung nach

    Lebende Organismen sind aus einzelnen Zellen aufgebaut, die durch eine Lipid-Membran von ihrer Umgebung abgetrennt sind. Für ein sinnvolles Miteinander müssen sich diese Zellen untereinander verständigen. Hormone beispielsweise sind Botenstoffe, die Informationen innerhalb des Körpers weiterleiten. Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, dass die Botenstoffe in das Zellinnere gelangen, um ihre Botschaft "abzugeben", die Kommunikation kann auch - sozusagen wie ein Klopfzeichen - durch die Zellwand erfolgen.
    Einem britischen Forschungsteam um Christopher A. Hunter und Nicholas H. Williams von der Universität Sheffield ist es gelungen, ein solches Signalübertragungssystem mit relativ einfachen chemischen Verbindungen nachzubauen. Der künstliche Signalüberträger funktioniert nach folgendem Prinzip: Synthetische Rezeptoren werden in die Membran von künstlichen Vesikeln eingebettet. Ein Vesikel ist ein membranumschlossenes Flüssigkeitsbläschen. Die Rezeptoren bestehen aus stäbchenförmigen Molekülen mit einer reaktiven Kopfgruppe an beiden Enden, die aus der Membran herausragen. Bei der Hälfte der Rezeptoren ist an die ins Vesikelinnere weisende Kopfgruppe ein kleines Farbstoff-Molekül angekoppelt. Nun wird der Botenstoff zugeführt. Er bewirkt, dass die auf der Vesikeloberfläche befindlichen Kopfgruppen von je zwei Rezeptormolekülen miteinander reagieren und diese so zu einem Dimer verknüpfen. Dadurch kommen sich auch die beiden Kopfgruppen der Rezeptorpaare auf der Innenseite der Vesikel sehr nahe - nah genug, um nun ihrerseits miteinander reagieren zu können. Unter den Bedingungen im Vesikelinneren kann jedoch nur eine Kopplungsreaktion zwischen einer Kopfgruppe mit und einer Kopfgruppe ohne Farbstoff-Molekül stattfinden. Dabei wird der Farbstoff abgespalten und ins Vesikelinnere freigesetzt - als Antwort des Rezeptorsystems auf den äußeren Botenstoff. Dies könnte nun prinzipiell weitere Schritte einer Signalkaskade in Gang setzen.
    Das Prinzip der auf ihre Umgebung reagierenden Vesikel könnte genutzt werden, um "intelligente" Transportsysteme für pharmakologische Wirkstoffe zu entwickeln. So könnte beispielsweise die inaktive Vorstufe eines Medikamentes in Vesikel verpackt injiziert werden. Ein nur im Zielorgan oder nur in krankem Gewebe vorkommender Botenstoff könnte dann eine katalytische Reaktion innerhalb der Vesikel auslösen, die dann erst die Vorstufe zum aktiven Wirkstoff umsetzt. Beim Freisetzen des Vesikelinhalts erhalten gesunde Zellen entsprechend nur die inaktive Substanz und werden nicht geschädigt, kranke Zellen dagegen erhalten das wirksame Medikament.

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 20/2002
    Angew. Chem. 2002, 114 (20), 4034 - 4037

    Kontakt: Prof. C. A. Hunter,
    Dr. N. H. Williams
    Centre for Chemical Biology
    Krebs Institute for Biomolecular Science
    Department of Chemistry
    University of Sheffield
    Sheffield S3 7HF
    UK

    Fax: (+44) 114-273-8673

    E-mail: C.Hunter@Sheffield.ac.uk
    N.H.Williams@Sheffield.ac.uk

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www. angewandte.org

    Auf Wunsch senden wir Ihnen den Originalartikel gerne zu.
    Alternativ finden Sie eine pdf-Datei des Artikels auf unserer Homepage.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).