Das Sozialministerium Baden-Württemberg veranstaltet am 27. November im Haus der Wirtschaft in Stuttgart den Landespflegetag 2002. Das Thema lautet dieses Jahr "Pflege - Quo vadis? Ist "ambulant vor stationär" ein Zukunftsmodell?". Organisiert wird die Veranstaltung von Fraunhofer IAO.
Der Landespflegetag ist zentraler Teil einer Veranstaltungsreihe des Sozialministeriums Baden-Württemberg und bietet einmal jährlich ein Informations- und Diskussionsforum für alle Interessengruppen aus der Altenhilfe. Ziel der Veranstaltung ist es, über neue Entwicklungen in der Forschung und der politischen Diskussion zur Pflegequalität und deren Sicherung zu informieren. In diesem Jahr werden im Rahmen von Fachvorträgen und Praxisberichten folgende Fragen beleuchtet:
-Welche Ressourcen benötigen wir für gute und menschenwürdige Pflege im Jahr 2020 in Baden-Württemberg?
-Steht der Pflege neben dem demographischen Wandel, also der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft, auch ein Wandel der sozialen Beziehungen bevor?
-Welche ethischen und wirtschaftlichen Auswirkungen werden diese Veränderungen auf die Praxis der Pflege haben?
-Wie müssen wir heute planen, um in Zukunft menschenwürdig zu pflegen?
Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Pflegewissenschaft, dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft und des Landesseniorenrats Baden-Württemberg.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Sascha Robert Weber
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-54 69, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-54 91
E-Mail: Sascha.Weber@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).