idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2013 15:14

10 Jahre Zentrum für Robotik an der Hochschule Darmstadt

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Wie lässt sich ein Industrieroboter besser und schneller programmieren? Wie verhält sich ein Parallelroboter beim Sortieren von Gegenständen auf dem Förderband? Im „Zentrum für Robotik“ der Hochschule Darmstadt (h_da) erhalten Studierende die Gelegenheit, am PC theoretisch simulierte Vorgänge an Industrierobotern praxisnah zu erproben. Seit zehn Jahren wird das Zentrum für Robotik von den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik interdisziplinär betrieben. Auch der Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften ist beteiligt und Studierende des Studiengangs Mechatronik werden im Labor ausgebildet.

    Insgesamt gut 200 Studierende pro Semester sammeln hier im Rahmen von Laborversuchen und Forschungsprojekten praktische Erfahrungen.

    Das Zentrum für Robotik entstand vor zehn Jahren als Zusammenschluss der Robotik-labore in den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik und Informatik. „Mit dem Zentrum für Robotik wurde ein fachbereichsübergreifender Weg zur Erweiterung und Verbesserung der Lehre in der Robotik und verwandter Fächer sowie zur effizienten Nutzung von räumlichen und gerätetechnischen Ressourcen eröffnet“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Weber vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und einer der Zentrumsleiter. „Nicht zuletzt wurde die Basis für eine beachtliche Zahl von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gelegt.“

    Auf einer Fläche von insgesamt 400 Quadratmetern forschen und entwickeln die Studierenden und Projektmitarbeitenden praxisnah an insgesamt 13 Robotern und somit an Maschinen, mit denen sie im späteren Berufsleben auch arbeiten. Hierzu gehören so genannte Knickarm-Roboter. An ihnen lernen die Studierenden in Einführungsveranstaltungen beispielsweise, wie man einen Roboter so programmiert, dass er Gegenstände erkennt, greift und gezielt ablegt. An sogenannten Kreuztischen geht es um „Motion Control“, die Bewegungsvorgabe von Werkzeugen von Robotern und anderen Mehrachsmaschinen. Die Roboterwerkzeuge bewegen sich hier etwa auf einem Kreisbogen oder von Punkt zu Punkt.

    Auch an „Master-Slave-Systemen“ wird im Zentrum für Robotik gearbeitet. Sie werden in der minimal-invasiven Chirurgie eingesetzt und geben Medizinern ein Gefühl dafür, welche Kräfte sie während einer Operation ausüben. Spezielle Roboter sind die so genannten Parallelroboter. Sie werden etwa in der Lebensmittelbranche für Sortierarbeiten eingesetzt. Im Zentrum für Robotik führen zum Beispiel Studierende hieran ihre Bachelorarbeiten durch. Im Zentrum steht zudem ein Roboter, an dem Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur gezielten Verwendung von visuellen Informationen aus Kamerabildern und Kraftsensoren durchgeführt werden. Anwendungsfelder in der Industrie sind Fahrzeugproduktion und Bearbeitungsvorgänge wie Schneiden und Nähen.

    „Das Zentrum für Robotik der Hochschule Darmstadt hat sich zu einem Kompetenzzentrum für Robotik entwickelt und ist ein wichtiger Baustein im Rahmen unserer Ingenieurausbildung“, sagt Prof. Dr. Manfred Loch, Dekan am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. „Hier lernen die Studierenden neben der Simulation am PC das tatsächliche Verhalten der Roboter kennen und schärfen so ihren kritischen Blick auf Simulationen.“ Prof. Dr. Elke Hergenröther, Dekanin am Fachbereich Informatik: „Das Zentrum für Robotik gibt uns die Gelegenheit, die unterschiedlichen Sichten auf die Robotik zu vereinen und uns hierdurch gegenseitig zu befruchten. Es ist somit eine wichtige interdisziplinäre Schnittstelle.“

    Fachlicher Ansprechpartner für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Birkenweg 8 D-64295 Darmstadt

    Prof. Dr. Wolfgang Weber
    Tel +49.6151-16-8235
    weber@eit.h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).