3. Patientenkonferenz am 19. Oktober informiert über Zahlen und Fakten
Anlässlich der 4. Deutschen Nierenwoche vom 14. bis 20. Oktober 2002 findet die
3. Patientenkonferenz des Transplantationszentrums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter dem Titel "Aktuelles zur Nierentransplantation" statt. Derzeit stehen 900 Patienten auf der Warteliste für eine neue Niere oder Bauchspeicheldrüse (Pankreas), 1.500 Frauen und Männer werden nach erfolgreicher Transplantation aktuell in der Abteilung Nephrologie der MHH betreut. Insgesamt führten Ärztinnen und Ärzte der MHH-Abteilung Viszeral- und Trans-plantationschirurgie im vergangenen Jahr 169 Operationen durch, bei der Patienten eine neue Niere erhielten, davon in 15 Fällen zusammen mit einer Bauchspeicheldrüse.
Die 3. Patientenkonferenz findet statt
- am Samstag, 19. Oktober 2002
- von 9.30 bis 13 Uhr
- im Hörsaal A, Vorklinisches Lehrgebäude (J 2) auf dem Gelände der MHH.
Diese Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige bietet eine Reihe von Vorträgen zum Thema Nierentransplantation. Nach Einführung durch Professorin Dr. Anke Schwarz gehen Dr. Wilfried Gwinner und Dr. Markus Hiss auf die aktuellen Fakten und Zahlen von Transplantation und Nachsorge ein, Dr. Jörg Radermacher befasst sich mit Problemen von Bluthochdruck und Blutfetten, Professor Dr. Björn Nashan informiert über neue Medikamente gegen die Abstoßung, Dr. Rainer Lück spricht über die kombinierte Pankreas-Nierentransplantation, Professorin Dr. Gisela Offner schildert die Situation bei nierenkranken Kindern und Professor Dr. Hermann Haller gibt einen Ausblick in die Zukunft: "Neue Horizonte: Stammzellen in der Transplantation".
Das ausführliche Programm der Patientenkonferenz finden Sie auf unten stehender Internetseite.
Weitere Informationen gibt gern Professorin Dr. Anke Schwarz, Telefon: (0511) 532-6320, E-Mail: Schwarz.Anke@mh-hannover.de
http://www.mh-hannover.de/kliniken/nephrologie/Patienten/patkonf.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).