idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2002 09:58

Gemischte Gefühle im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Ergebnisse des EU-Projektes "Border Identities" werden am 25. Oktober 2002 in Bärenstein vorgestellt.

    Noch macht die Europäische Union an der sächsisch-böhmischen Grenze Halt. Und die Menschen, die in dieser Region leben, sehen der EU-Osterweiterung mit gemischten Gefühlen entgegen. In dem Forschungsprojekt "Border Identities" haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz in den letzten zwei Jahren die unterschiedlichen Lebensgeschichten, Erfahrungen und Sichtweisen auf beiden Seiten der Grenze gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse dieser von der EU geförderten Untersuchung werden nun am 25. Oktober 2002 im sächsischen Bärenstein der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Von 14 bis 18 Uhr werden Prof. Dr. Werner Holly, Inhaber der Chemnitzer Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, und seine Projektmitarbeiterinnen Pavla Tiserová und Ilona Scherm sowie der Mitarbeiter Jiri Nekvapil erörtern, welche Akzeptanz bzw. Nichtakzeptanz es in der Grenzregion für die Osterweiterung der Europäischen Union gibt, welche Konfliktpotenziale existieren und welche düsteren Schatten noch immer die Vergangenheit zu werfen in der Lage ist. Die Veranstaltung findet in Bärenstein im "Sächsischen Haus", Sächsischer Platz 1, statt.

    Um die Gefühlslage im Grenzgebiet zu ermitteln, hat die Forschergruppe insgesamt 36 mehrstündige Interviews mit 3-Generationen-Familien aus Bärenstein (Sachsen) und Vejprty (Böhmen) durchgeführt, in denen auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der geschichtlichen Entwicklung ermittelt wurden. Um persönliche Erinnerungen wachzurufen, wurden den Befragten dabei auch 28 Fotos vorgelegt, die die bewegte Historie an der böhmisch-sächsischen Grenze dokumentieren - zum Beispiel Aufnahmen vom Einmarsch der Nazi-Truppen 1938 in das Sudentenland.

    Diese Untersuchung der TU Chemnitz ist eine von sechs Forschungsvorhaben, die im Rahmen des EU-Projektes "Border Identities" durchgeführt werden. Weitere wissenschaftliche Projekte laufen derzeit an der deutsch-polnischen, an der österreichisch-ungarischen, an der italienisch-slowenischen und an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze (in Hirschberg und Unter-Tiefengrün).

    Wichtiger Hinweis für die Medien: In der Pressestelle können Sie eine Auswahl historischer Aufnahmen aus Bärenstein und Vejprty anfordern, die bei der Befragung im Rahmen des EU-Projektes "Border-Identity" eingesetzt worden sind. Darunter auch ein Foto vom Einmarsch der Wehrmacht in Vejprty im Oktober 1938, der von den Nazis als "Tag der Befreiung" gefeiert wurde (Quelle: Ortschronik Bärenstein), ebenso ein Foto von der Grenzstraße Bärenstein um 1900 (Quelle: Ortschronik Bärenstein) und aus dem Jahr 2000 (Quelle: TU Chemnitz) sowie eine Aufnahme vom Begegnungszentrum "Sächsisches Haus" in Bärenstein (Quelle: TU Chemnitz).

    Weitere Informationen erteilen Pavla Tiserová und Ilona Scherm unter Telefon (03 71) 531 45 03 oder per E-Mail pavla.tiserova@phil.tu-chemnitz.de sowie ilona.scherm@phil.tu-chemnitz.de . Das Forschungsprojekt "Border Identities" im Internet:
    http://www.tu-chemnitz.de/phil/germanistik/sprachwissenschaft/projekte/border_id...


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/germanistik/sprachwissenschaft/projekte/border_id...


    Bilder

    Der Einmarsch der Wehrmacht in Vejprty im Oktober 1938 (Quelle: Ortschronik Bärenstein).
    Der Einmarsch der Wehrmacht in Vejprty im Oktober 1938 (Quelle: Ortschronik Bärenstein).

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Einmarsch der Wehrmacht in Vejprty im Oktober 1938 (Quelle: Ortschronik Bärenstein).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).