idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2002 11:18

Martin Kukuk betreibt Ökonometrie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Lehrstuhl für Ökonometrie an der Uni Würzburg ist seit September 2002 mit Prof. Dr. Martin Kukuk besetzt. Dieser war zuvor Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung, an der Uni Magdeburg.

    Martin Kukuk, 1964 in Konstanz geboren, studierte an der Universität seiner Heimatstadt Volkswirtschaftslehre. Anschließend war er drei Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich (SFB) 178 "Internationalisierung der Wirtschaft" der Uni Konstanz. Dort promovierte er und erhielt für seine Doktorarbeit den Hans-Constantin-Paulssen Preis der Universität.

    Mit einem Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ging Kukuk dann als "Visiting Assistant Professor" ans Wirtschaftswissenschaftliche Department der McMaster University Hamilton in Ontario in Kanada. Zur Beendigung seines Forschungsprojekts kehrte er für noch einmal knapp zwei Jahre als Mitarbeiter in den SFB 178 nach Konstanz zurück.

    Weitere zwei Jahre war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim tätig. Dort hatte er hauptsächlich für ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegebenes Projekt zum Aufbau einer bundesweiten Innovationsbefragung im privaten Dienstleistungssektor die Verantwortung.

    Im Anschluss daran wechselte Martin Kukuk an die Uni Tübingen, wo er für die Grundstudiumsvorlesung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" und für Ökonometrie-Vorlesungen im Hauptstudium zuständig war. Im Februar 2000 habilitierte er sich in Tübingen mit der Schrift "Indirekte Schätzmethode in der Mikroökonometrie" und bekam die Lehrbefugnis für Statistik und Ökonometrie verliehen. 2002 ging er dann als C3-Professor nach Magdeburg.

    An der Uni Würzburg übernimmt Prof. Kukuk die Statistik-Grundausbildung der Studierenden der Wirtschaftswissenschaften. Im Hauptstudium plant er neben der ökonometrischen Grundvorlesung auch anwendungsbezogene Vorlesungen in verschiedenen Bereichen wie Finanzmarktforschung, Marketing und angewandte Mikroökonomie.

    Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Entwicklung von Methoden zur Analyse so genannter kategorialer Daten in ökonometrischen Modellierungen. Beim Fachgebiet Ökonometrie geht es im wesentlichen darum, wirtschaftliche Zusammenhänge zu messen. Dazu werden auch Daten verwendet, die bei Umfragen in Unternehmen gesammelt werden.

    Diese Erhebungen liefern laut Prof. Kukuk jedoch oft nur sehr unpräzise Angaben. So wollen zum Beispiel viele Firmen auf die Frage nach Preisänderungen nicht mit Zahlen aufwarten, sondern geben nur eine Tendenz an, nämlich ob die Preise gestiegen, gleich geblieben oder gefallen sind. Solche "kategorialen Daten" gilt es dann für Modellierungen nutzbar zu machen.

    Bisher hat sich Prof. Kukuk der Innovationsökonomik sowie der Arbeits- und Kapitalmarktforschung gewidmet. Da kategoriale Individualdaten ebenso häufig in anderen Fachbereichen anzutreffen sind, hat er auch interdisziplinär kooperiert, zum Beispiel mit Psychologen und Soziologen.

    Kontakt: Prof. Dr. Martin Kukuk, T (0931) 31-2935, Fax (0931) 31-2621, E-Mail:
    martin.kukuk@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Martin Kukuk
    Martin Kukuk

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Martin Kukuk


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).