idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2002 11:20

Eine unendliche Geschichte: Die Grundwasserversorgung im Hessischen Ried

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Grundwasserproblematik im Hessischen Ried: Eine unlösbare Aufgabe?
    "65. Darmstädter Seminar Wasserversorgung an der TU Darmstadt
    Am Mittwoch, den 23. Oktober Juni 2002, findet im Vortragssaal des Hessischen Staatsarchivs, Karolinenplatz 3, das 65. Darmstädter Seminar Wasserversorgung zu dem Thema "Grundwasserproblematik im Hessischen Ried: Eine unlösbare Aufgabe?" statt. Veranstalter ist der Förderverein des Instituts für Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Industrielle Stoffkreisläufe, Umwelt- und Raumplanung (Institut WAR) der TU Darmstadt.
    Durch die starke Zunahme der intensiven Nutzung des Hessischen Rieds in den vergangenen 50 Jahren ist eine Vielzahl unterschiedlichster Interessenkonflikte der Akteure rund ums Grundwasser entstanden, wie Schlagzeilen der letzten Jahre belegen:.
    · "Auch bei uns mediterrane Zustände möglich." (Darmstädter Echo, 10.8.1990)
    · "Es regnet und regnet, doch die Brunnen sind leer." (DE, 15.11.1991)
    · "Jeden Morgen steht das Wasser wieder im Keller." (DE, 31.1.2001)
    Ist der Wasserstand zu niedrig, vertrocknen die Wälder, bilden sich Setzrisse an Gebäuden, landwirtschaftliche Kulturen müssen zusätzlich bewässert werden. Der Naturschutz muss um natürliche Lebensräume fürchten. Bei zu hohem Wasserstand kann sich der Naturschutz über neu entstandene Biotope freuen. Für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben und die Landwirtschaft sind vernässte Flächen aber von großem Nachteil. Den Anwohnern laufen die Keller voll Wasser. Für öffentliche und private Haushalte entstehen zusätzliche Kosten in beträchtlicher Höhe.
    · Wo liegen die Ursachen für die immer wiederkehrenden Zustände?
    · Wie kann man solch vielschichtige und komplexe Konflikte dauerhaft lösen?
    · Wer ist zuständig bzw. gehört involviert?
    · Sind in absehbarer Zeit und mit vertretbarem Aufwand Lösungen denkbar?
    Mit diesen Fragen beschäftigt sich das wahrscheinlich nicht letzte Seminar zu dieser Thematik. Vorgestellt werden Einschätzungen und Lösungsvorschläge aus Sicht der Verwaltung, der Forschung, von persönlich Betroffenen sowie von Nutzergruppen des Hessischen Rieds. Prof. Dr. Wilhelm Urban vom Institut WAR moderiert die Veranstaltung und führt die Ergebnisse zu einem Handlungskatalog zusammen.
    Professor Urban steht nach Absprache von 12.00 bis 12.30 Uhr gern für Interviews und Rückfragen zur Verfügung.
    Weitere Informationen: Stefan Gramel, Institut WAR, Telefon: 06151/16-3658
    Das Programm der Veranstaltung ist im Internet zu finden unter:
    http://www.iwar.bauing.tu-darmstadt.de/foerderverein/wv-seminar.htm
    S.G. 17.10.2002


    Weitere Informationen:

    http://www.iwar.bauing.tu-darmstadt.de/foerderverein/wv-seminar.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).