idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2002 11:34

Amerikanische Stiftung unterstützt Altorientalisten

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Barbara Spering reist zum Puzzeln in die USA. Im Harvard Semitic Museum warten 3.400 Jahre alte, mit Keilschrift beschriebene Tontafelfragmente auf die Würzburger Altorientalistin. Sie wird die Texte entziffern, übersetzen und dann die Bruchstücke wieder zu vollständigen Tontafeln zusammenfügen.

    Verglichen mit Pergament, Papier und CD-ROM ist das älteste Schreibmaterial der Welt konkurrenzlos, was seine Langlebigkeit betrifft: Mit Keilschrift beschriebene Tafeln aus gebranntem Ton können auch nach 4.000 Jahren noch so aussehen wie an dem Tag, an dem der Schreiber seinen Griffel aus der Hand legte.

    Tontafeln haben allerdings auch einen Nachteil: Sie zerbrechen leicht. Darum ist für Keilschrift-Wissenschaftler das Zusammenfügen von Tontafelbruchstücken - im Fachjargon "Joinen" genannt - die Voraussetzung für die Auswertung der Texte.

    Das Semitic Museum der Harvard University besitzt in seiner Tontafelsammlung Tausende solcher Fragmente. Sie stammen aus der Zeit um 1400 vor Christi Geburt und wurden von einer amerikanischen Expedition in den Jahren 1927 bis 1931 in der Nähe des heutigen irakischen Erdölzentrums Kirkuk ausgegraben. Die Bruchstücke gelangten nach Harvard, weil zu jener Zeit Ausgrabungsfunde zwischen dem damaligen Königreich Iraq und den Ausgräbern geteilt wurden.

    Der Lehrstuhl für Altorientalistik der Universität Würzburg unterstützt das Harvard Semitic Museum dabei, unter diesen Fragmenten zusammengehörige Stücke zu identifizieren und zu edieren. Der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Gernot Wilhelm, der seit 1977 schon viele Sommermonate in Harvard in der Tontafelsammlung gearbeitet hat, erhielt jetzt Mittel von einer privaten amerikanischen Stiftung, um diese Arbeiten fortsetzen zu können: Das "Shelby White - Leon Levy Program for Archaeological Publications" unterstützt Forschungen zur Aufarbeitung und Publikation von Funden und Befunden abgeschlossener archäologischer Ausgrabungen. Durch diese Finanzhilfe ist es der Lehrstuhlmitarbeiterin Barbara Spering möglich, in diesem und im kommenden Jahr jeweils zwei Monate in Harvard zu arbeiten.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Gernot Wilhelm, T (0931) 31-2861, Fax (0931) 31-2674, E-Mail:
    gernot.wilhelm@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Tontafelfragmente mit Keilschrift werden entziffert und übersetzt. Danach können die Bruchstücke wieder zu vollständigen Tafeln zusammengefügt werden. Foto: Wilhelm
    Tontafelfragmente mit Keilschrift werden entziffert und übersetzt. Danach können die Bruchstücke wie ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Tontafelfragmente mit Keilschrift werden entziffert und übersetzt. Danach können die Bruchstücke wieder zu vollständigen Tafeln zusammengefügt werden. Foto: Wilhelm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).