idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2002 11:35

Studenten in China nehmen live an Trierer Internet-Vorlesung teil

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Peking/Trier. Informatik-Studenten der Polytechnischen Universität Peking werden ab 29. Oktober erstmals live an Trierer Online-Vorlesungen zum Thema Internet-Technologien teilnehmen. Die Vorlesungen von Universitäts-Professor Dr. sc. nat Christoph Meinel, Professor für Informatik und Direktor des gemeinnützigen Instituts für Telematik e.V., werden jeweils dienstags und donnerstags zwischen 8 und 10 Uhr live im Internet unter www.tele-task.de übertragen. Thema sind "Schwachstellen und Angriffspunkte" des Internets. Die Informatik-Vorlesungen werden mit Rücksicht auf die chinesischen Teilnehmer in Englisch gehalten.

    Jeder Internet-Nutzer kann sich unter der Trierer Web-Adresse www.tele-task.de die Aufzeichnung der Vorlesungen auch zu einem geeigneten späteren Zeitpunkt abrufen. Im Sommersemester hatte die Uni Trier Rekordzahlen bei der Teilnahme an Online-Vorlesungen des Fachbereichs Informatik registriert. Fast 10.000 Internet-Zugriffe auf Live-Übertragungen und Aufzeichnungen seiner Lehrveranstaltung zählte allein Professor Meinel. Durchschnittlich schalteten sich jeweils weit über 30 Vorlesungsteilnehmer via Internet live zu - mehr, als gelegentlich Studenten im Trierer Hörsaal präsent waren. Als jüngster gab sich ein 15-jähriger Realschüler aus dem Erzgebirge zu erkennen. Der Neuntklässler aus Annaberg-Buchholz bedankte sich per E-Mail bei seinem Trierer "Tele-Teacher" für die Möglichkeit, so kinderleicht von zu Hause aus Informatik studieren zu können.
    Professor Meinel, der in diesem Wintersemester zunächst eine Vorlesung zur Komplexitätstheorie hatte halten wollen, kam mit dem Themenwechsel einem Wunsch des Dekans der Informatik-Fakultät an der Polytechnischen Universität Peking, Professor Baocai Yin (39) nach. Er war in diesem Sommer für drei Monate in Trier gewesen, um während eines Forschungssemesters am Informatik-Lehrstuhl von Professor Meinel Untersuchungen zur automatischen Gesichtserkennung, einem Spezialgebiet der Biometrie, durchzuführen.
    Hintergrund Tele-Task
    Die Universität Trier setzt für die genannten Online-Vorlesungen die selbst entwickelte, drastisch vereinfachte Zugangstechnik Tele-Task ein, die sich mit einem ISDN- oder DSL-Anschluss und dem gängigen Betrachtungsprogramm "Real Player" begnügt. Experten halten sie für das Beste, was an Übertragungsqualität und Komfort im Moment möglich ist. "Tele-Task steht für Teleteaching Anywhere Solution Kit", definiert Professor Meinel. Nicht nur ruckelfreie Bilder und sauberer Ton vom Referenten werden hiermit übertragen, sondern synchron dazu in Großformat auch sein Laptop mit Anschauungsmaterial, Grafiken und Computeranimationen als Video. "Anders als zum Beispiel bei der Internet-Übertragung einer Hauptversammlung, wo die Präsentationsbilder des Vorstandsvorsitzenden nur statisch gezeigt werden, übertragen wir den Bildschirminhalt dynamisch. Es sind also auch Markierungen, Animationen und Programmabläufe zu sehen, die während der Präsentation stattfinden", betont Professor Meinel. Dazu kommt es zum Beispiel, wenn der Vortragende auf einer "elektronischen Tafel", auf die seine Präsentationsbilder projiziert werden, mit einem elektronischen Stift handschriftliche Anmerkungen hinzufügt. Ein weiterer Vorzug von Tele-Task ist die variable Bandbreite. Die Palette an Übertragungsgeschwindigkeiten reicht von 56 kBit/s über 300 kBit/s (Standard) bis hin zu einer Qualitätsstufe, wie sie für DVDs nötig ist.


    Fax-Antwort an Uni-Pressestelle

    Die Universität Trier und das außeruniversitäre Institut für Telematik e.V. laden Medienvertreter herzlich ein, an der feierlichen Eröffnung des Internet-Vorlesung teilzunehmen. Bitte teilen Sie uns auf diesem Rückfax mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen.
    Termin: Dienstag, 29. Oktober 2002, 8.00 Uhr
    Ort: Universität Trier, Fachbereich IV, Gebäude V, Raum V302

    Eingeladene Ehrengäste: Oberbürgermeister Schroer, Universitätspräsident Prof. Schwenkmezger, Dekan Prof. Dickertmann, Vertreter des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministeriums, des Bundesforschungsministeriums, des Auswärtigen Amtes, der chinesischen Botschaft in Peking, Der Initiative D21 sowie der Vereinigungen zur Förderung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit.

    Ablauf: Offizieller "Knopfdruck" zur Eröffnung der ersten Online-Vorlesung mit chinesischer Beteiligung, kurze Ansprachen, Präsentation der Informatik-Fakultät der Polytechnischen Universität Peking, Bericht chinesischer Stipendiaten der Polytechnischen Universität Peking über das Leben und Forschen in Deutschland (Trier), symbolische Übergabe von Staffel-Stäben an neue Stipendiaten aus Peking.

    Bei der Veranstaltung werden Ihnen weitere Informationen ausgehändigt. Weitere Einzelheiten können Sie auch beim Institut für Telematik e.V., Telefon 0651 97551-19 (Mobil 0179 2675466) recherchieren.

    Ich werde kommen O
    Ich kann nicht kommen, wünsche aber die Zusendung von
    Informationen O
    a) per Mail (bitte Mail-Adresse angeben) O
    b) b) per Fax (bitte Faxnummer angeben) O

    Ich kann leider nicht kommen O

    Vorname:
    Name:
    Medium:
    Telefonnummer:
    E-Mail-Adresse

    Pressemitteilung 196/2002
    Trier, 17.10.2002
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de

    _


    Weitere Informationen:

    http//www.tele-task.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).