Zentrum für Weiterbildung mit sechstem Kurs, Bewerbungen bis 23.08. möglich.
Der weiterbildende Studienkurs „Immobilienbetriebswirt/-in (FH)“ startet am 13. September 2013 in die sechste Runde. Dadurch soll die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. und dem Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt fortgeführt werden. Anmeldeschluss ist der 23. August 2013.
In drei Semestern lernen die Teilnehmer/-innen Immobilien und Unternehmen im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft aktiv und ergebnisorientiert zu managen, Wertschöpfungsprozesse zu analysieren und gegebenenfalls Veränderungsprozesse zu gestalten sowie zu steuern.
Der Studienkurs unterteilt sich in vier Studienphasen. Die Teilnehmer/-innen erhalten in Studienphase 1 (Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Grundlagen des Immobilienrechts) die Möglichkeit, ihre rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse aufzufrischen. Den betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Immobilienwirtschaft widmet sich die Studienphase 2. Kenntnisse über Immobiliensteuerung, -finanzierung und -entwicklung werden in Studienphase 3 (Immobilienmanagement) vermittelt. In der letzten Studienphase stehen rechtliche, steuerliche und technische Aspekte des Immobilienmanagements im Mittelpunkt. Die abschließende Projektarbeit soll Fragestellungen aus Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft beantworten sowie unternehmensspezifische Ziel- und Problemstellungen thematisieren.
Als Referent/-innen konnten sowohl Professoren der FH Erfurt sowie Fachleute aus der Wirtschaft gewonnen werden. Damit soll neben der didaktischen, wissenschaftlichen Qualifikation großes Augenmerk auf praktische Erfahrungen gelegt werden.
Weitere Informationen: Tel. 0361-6700-604; mandy.kluge@fh-erfurt.de, http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
regional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).