idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2013 13:30

MHH-Vizepräsident Baumann wechselt nach Bern

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Vorstand Wirtschaftsführung und Administration sucht nach 13 erfolgreichen Jahren neue Herausforderung bei europaweit einmaligem Zusammenschluss

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) verliert einen ihrer Vizepräsidenten. Holger Baumann, zuständig für das Ressort Wirtschaftsführung und Administration, verlässt die Hochschule zum 31. Januar 2014. Der 55-jährige Diplom-Ökonom gehörte seit April 2000 zunächst dem Vorstand, später dann dem Präsidium der MHH an. Baumann übernimmt in Bern in der Schweiz den Vorsitz der gemeinsamen Geschäftsleitung des Inselspitals Bern und der Spital Netz Bern AG. „In den 13 Amtsjahren in Vorstand und Präsidium hat Holger Baumann wesentlich zum Erfolg der MHH beigetragen“, sagt Professor Dr. Christopher Baum, Präsident der MHH. „Dafür ist ihm die gesamte Hochschule zu Dank verpflichtet. Ich bedauere sein baldiges Ausscheiden sehr und wünsche ihm zugleich für die neue Aufgabe alles Gute.“

    Als erste Universitätsklinik in Deutschland führte die MHH unter Baumanns Regie mit dem Controlling-Informationssystem (COINS) eine umfangreiche Transparenz im Finanzwesen ein. Zudem war die Hochschule als eine der ersten Unikliniken an der Kalkulation der Fallpauschalen im DRG-System beteiligt. Baumann organisierte die Administration der MHH um und passte sie jederzeit den Bedürfnissen an. So stärkte er jüngst den Zweig der administrativen Unterstützung der Forschung.

    In der Personalführung hat der scheidende Vizepräsident früh den demografischen Wandel als wichtigen Managementaspekt erkannt und eine Personalentwicklungsstrategie für die MHH entworfen. Baumann ist außerdem Mitinitiator des „Personalkongress Kliniken“, einer der renommiertesten Einrichtungen in diesem Krankenhausumfeld.

    Den Weg hin zu einer modernen Hochschule hat die MHH unter Baumann mit zahlreichen Neubauten im Wert von mehreren hundert Millionen Euro beschritten. In seine Amtzeit fallen der Neubau des Transplantationsforschungszentrums inklusive der Frauenklinik, des Hans-Borst-Zentrums, des Pädiatrischen Forschungszentrums, des Zentralen Laborgebäudes und des Ambulanzgebäudes für Dermatologie und Urologie sowie die Umbauten der Apotheke und der Zentralküche. Zudem wurden das Laborgebäude I3 und zahlreiche Stationen saniert.

    Der scheidende Vizepräsident setzt auf eine starke Vernetzung. So war er etwa die treibende Kraft bei der Gründung der Comperatio Health GmbH, einem Einkaufszusammenschluss von zehn Unikliniken. „Nach erfolgreichen 13 Jahren in Hannover fällt mir der Abschied schwer“, sagt Baumann, „auch weil ich mir eine bessere Ausgangsposition in der Finanzierung für meinen Nachfolger gewünscht hätte.“ Nach sieben wirtschaftlich erfolgreichen Jahren hatte die MHH aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen 2011 und 2012 rote Zahlen geschrieben. „Gleichzeitig ist die Aufgabe, den Zusammenschluss des Inselspitals mit dem Spital Netz Bern vorantreiben zu können, eine große Ehre und Herausforderung.“ In Bern wird das Universitätsklinikum Inselspital mit den Regionalkliniken der Spital Netz Bern AG in einem europaweit einmaligen Projekt zusammengeschlossen.

    Der in Seelze geborene Baumann studierte an der Universität Hannover Wirtschaftswissenschaften. Bevor er am 1. April 2000 an die MHH kam, war er von 1996 an als kaufmännischer Direktor des Krankenhauses St. Georg in Hamburg tätig.


    Bilder

    MHH-Vizepräsident Holger Baumann
    MHH-Vizepräsident Holger Baumann
    Quelle: Quelle „MHH/Kaiser"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    MHH-Vizepräsident Holger Baumann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).