idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2002 16:59

"Das 'bewegliche' Vorurteil" - Eigen- und Fremdbilder des Jüdischen

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    RINGVORLESUNG an der Philosophischen Fakultät III im Wintersemester 2002/03

    Die Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität veranstaltet eine interdisziplinär angelegte Ringvorlesung zu den verschiedenen und immer wieder neuen Formen von Eigen- und Fremdbildern von Juden, jüdischen Eigenbildern und von antijüdischer Stereotypenbildung über "den Juden". Die Ringvorlesung erstreckt sich über zwei Semester und wird im Sommersemester durch die Gastprofessur für Jüdische Studien ergänzt, die der an der University of Toronto lehrende Soziologe Prof. Dr. Y.M. Bodemann besetzen wird. Sie findet dienstags von 18.00 bis 20.00 Uhr im Hauptgebäude, Unter den Linden 6 (Hörsaal 2097) statt und beginnt am 22.10.2002 mit einer kurzen Einführung von Prof. Dr. Christina von Braun und einem Vortrag von Prof. Dr. Werner Bergmann (TU Berlin) zum Thema "Auschwitz zum Trotz: Formen und Funktionen des Antisemitismus nach 1945".
    Das Thema der Ringvorlesung ist hochaktuell. Wie die Rezeption der Ereignisse vom 11. September 2001 gezeigt hat, ist Antisemitismus ein Gegenwartsphänomen. Nach den Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten zirkulierten und proliferierten im Internet aggressiv judenfeindliche Beschuldigungen. Im Gefolge der Ereignisse kam es in verschiedenen Ländern, besonders in Frankreich, zu Eskalationen antisemitischer Gewalt. Aber auch in Deutschland ist Antisemitismus im vergangenen Jahr in aktuellen Debatten innenpolitisch zum Thema geworden.
    In all diesen Bereichen tauchen Eigen- und Fremdbilder des "Jüdischen" auf, die zeigen, dass sich das Thema Judentum und antisemitische Ressentiments immer wieder für die unterschiedlichsten politischen Strategien und in den verschiedensten Zusammenhängen aktivieren lassen. Antisemitismus ist deshalb ein Forschungsgegenstand, der wie kaum ein anderer einen interdisziplinären Ansatz erfordert. In der Ringvorlesung werden historische, politikwissenschaftliche, theologische, religionswissenschaftliche, soziologische, sozialpsychologische, literatur-, kultur- und kommunikationswissenschaftliche Studien länderspezifisch und ländervergleichend versuchen, neue Perspektiven zu eröffnen. Der Fokus der Ringvorlesung liegt auf dem
    20. Jahrhundert. Im Blickpunkt stehen Deutschland, Osteuropa, Österreich und Frankreich sowie in Ausblicken der Nahe Osten und der Maghreb. Zudem werden nicht nur im europäischen Rahmen und über diesen hinaus Formen der Judenfeindschaft thematisiert, sondern auch innerhalb bestimmter zeitgeschichtlicher Untersuchungsfelder wird binnendifferenziert - etwa in der Untersuchung des Verhältnisses von Antisemitismus und Antiziganismus, Zionismus, Feminismus oder Philosemitismus.

    Nähere Informationen: Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität,
    Dr. E.-M. Ziege, Tel. 030/2093-8248 oder Sekretariat Lehrstuhl Prof. Dr. C. v. Braun 2093-8237
    E-Mail: eva-maria.ziege@rz.hu-berlin.de und
    www: http://www.culture.hu-berlin.de/cvb/rv

    Programm - Wintersemester 2002/03
    Dienstags 18-20 Uhr, Unter den Linden 6, Hörsaal 2097

    22.10.2002 Christina von Braun, Berlin
    Einführung
    Werner Bergmann, Berlin
    Auschwitz zum Trotz: Formen und Funktionen des Antisemitismus nach 1945

    29.10.2002 Rainer Erb, Berlin
    "Epigonen und Importeure" - Antisemitismus im Zeitalter globaler Kommunikation

    5.11.2002 Joachim Schlör, Potsdam
    Okzidentalismus", Stadtfeindschaft, Antimodernismus: Die Großstadt als Angriffsfläche antisemitischer Ideologie und Praxis im 20. Jahrhundert

    12.11.2002 Reinhard Rürup, Berlin
    Antisemitismus und moderne Gesellschaft. Antijüdisches Denken und antijüdische Agitation im 19. und frühen 20. Jahrhundert

    19.11.2002 Karin Bruns, Essen
    Optik des Unsichtbaren: Krisenszenarien, Antisemitismus und Geschlechterdifferenz im New Hollywood

    26.11.2002 Vadim Rossman, USA
    Russian Intellectual Antisemitism and the Concept of Community

    3.12.2002 Mariana Hausleitner, Berlin
    Der rumänische Holocaust und die Holocaust-Kontroverse in Rumänien

    10.12.2002 Frank Stern, Beer Sheva, Israel
    Der "jüdische Blick" von der Leinwand im aktuellen europäischen und nordamerikanischen Spielfilm

    17.12.2002 Pierre-André Taguieff, Paris (angefragt)
    Die Neue Judenfeindschaft in Frankreich - Israelophobie und Palästinophilie, Islamisierung und Antizionismus

    7.1.2003 Götz Nordbruch, Berlin
    Modernisierung, Anti-Modernismus, Globalisierung - Judenbilder und gesellschaftlicher Wandel in der arabischen Welt

    14.1.2003 Klaus Holz, Villigst
    Identität oder Nicht-Identität: Über den Zusammenhang von Nationalismus und Antisemitismus in Deutschland und Frankreich

    21.1.2003 Beate Kosmala, Berlin
    Die polnisch-jüdischen Beziehungen nach 1945 und die Holocaust-Debatte in Polen (1987 & 2000/2001)

    28.1.2003 Liliane Crips, Paris
    Antisemitische Argumentationsmuster in den alten und neuen Frauenbewegungen Deutschlands und Frankreichs

    4.2.2003 Liliane Kandel, Paris
    Antisemitism and the limits of feminist thought

    11.2.2003 Susannah Heschel, USA
    Feminist Analysis of Antisemitism: Historical and Theoretical Perspectives


    Weitere Informationen:

    http://www.culture.hu-berlin.de/cvb/rv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).