idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2013 14:09

Presseinformation: Helmholtz-Gemeinschaft begrüßt die Empfehlungen des WR

Jan-Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Helmholtz-Gemeinschaft begrüßt die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu den „Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems“.

    „Wir sehen uns in unserer Mission in zentralen Punkten voll bestätigt“, sagt Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Helmholtz steht für strategische Forschung zu großen Zukunftsfragen in Bereichen wie Energie, Gesundheit und Umwelt - in Kombination mit einer einzigartigen Forschungsinfrastruktur.“

    Der Wissenschaftsrat hat in seinem heute veröffentlichten Papier die Strategie der Helmholtz-Gemeinschaft, neue Kooperationsmodelle insbesondere mit den Universtäten einzugehen, „ausdrücklich begrüßt“ - er bestärkt die Gemeinschaft darüber hinaus in ihrer Absicht, diese Kooperationsaktivitäten noch weiter zu intensivieren. Auch der Bereitstellung großer Forschungsinfrastrukturen - einem Alleinstellungsmerkmal der Helmholtz-Gemeinschaft im deutschen Wissenschaftssystem - bescheinigt der Wissenschaftsrat eine stetig wachsende Bedeutung und empfiehlt, diese Infrastrukturleistungen weiter auszubauen.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt den Wissenschaftsrat in seiner Forderung an Bund und Länder, sich bereits 2014 auf eine langfristige Finanzierungsperspektive für das Wissenschaftssystem zu verständigen. Mlynek betont in seiner Stellungnahme, für ein insgesamt dauerhaft leistungsfähiges Wissenschaftssystem sei die Stärkung der Hochschulen von entscheidender Bedeutung. Daher freue sich die Helmholtz-Gemeinschaft über die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen der Hochschulen, und zwar sowohl im Bereich der Grundfinanzierung zur Sicherung der Ausbildungsleistungen als auch im Bereich der Exzellenzförderung.

    Die Verbesserung der finanziellen Spielräume der Universitäten dürfe aber nicht zu Lasten der außeruniversitären Forschungseinrichtungen gehen, fügt Mlynek hinzu. „Ihre stabile Finanzierung über die Weiterführung des Paktes für Forschung und Innovation im bisherigen Umfang ist unverzichtbar.“

    Im Ergebnis bewertet die Helmholtz-Gemeinschaft die Empfehlungen des Wissenschaftsrats im Grundsatz für zielführend, die Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems zu sichern und perspektivisch auszubauen. Inwieweit die vom Wissenschaftsrat vorgeschlagenen Instrumente und gegebenenfalls weitere, alternative Konzepte zum Tragen kommen werden, werde in den nächsten Monaten intensiv zu diskutieren sein, sagt Mlynek.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Jan-Martin Wiarda
    Leiter Kommunikation und Medien
    Tel.: 030 206 329-54
    presse@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).