idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2013 14:50

Kinder nach Nierentransplantation vor Krebs schützen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Ein gängiges Anti-Virus-Medikament kann nierentransplantierte Kinder vor Krebs schützen. Dies hat eine Studie unter Federführung von Heidelberger Wissenschaftlern am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin gezeigt. Mehr als die Hälfte der Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), dem Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers, konnte verhindert werden. Etwa 25 Prozent der Spenderorgane sind mit EBV infiziert; zehn Prozent der Infizierten entwickeln Lymphdrüsenkrebs. Für ihre Studie erhielten die Kinderärzte den Johannes Brodehl-Preis der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie.

    Ein gängiges Anti-Virus-Medikament kann nierentransplantierte Kinder vor Krebs schützen. Dies hat eine Studie unter Federführung von Heidelberger Wissenschaftlern am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin gezeigt. Mehr als die Hälfte der Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), dem Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers, konnte verhindert werden. Etwa 25 Prozent der Spenderorgane sind mit EBV infiziert; zehn Prozent der Infizierten entwickeln Lymphdrüsenkrebs. Für ihre Studie erhielten die Kinderärzte den Johannes Brodehl-Preis der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie.

    Rund 25 Prozent der Kinder, die eine Spenderniere erhalten, werden durch das neue Organ mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), dem Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers, infiziert. Die Infektion kann bei ihnen Lymphdrüsenkrebs verursachen. Dr. Britta Höcker und Professor Dr. Burkhard Tönshoff vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg haben jetzt gezeigt: Das gängige Anti-Viren-Medikament Ganciclovir kann die Infektion bei rund der Hälfte der mit einer EBV-positiven Niere transplantierten Kinder verhindern.

    Die Heidelberger Kinderärzte untersuchten in der bisher größten Studie zur EBV-Infektion mit 106 nierentransplantierten Kindern und Jugendlichen, wie sich der Verlauf der Infektion auf das Krebsrisiko auswirkt. Dafür wurden Höcker und Tönshoff mit dem Johannes Brodehl-Preis der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 8.000 Euro dotiert. Die multizentrische Studie der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN), an der sich acht deutsche Transplantationszentren beteiligten, wurde in Heidelberg koordiniert.

    Virus-Infektion über Spenderniere

    Weltweit sind beinahe alle Erwachsenen mit dem Herpesvirus EBV infiziert. Die Infektion findet meist schon im Kindesalter statt und verläuft häufig ohne oder mit milden Symptomen. Bei Jugendlichen und Erwachsenen kann sie das Pfeiffer-Drüsenfieber mit grippeähnlichen Symptomen hervorrufen. Das Virus verbleibt lebenslang im Körper, verursacht aber für gewöhnlich keine Beschwerden mehr. Eine Impfung gibt es noch nicht.

    Unmittelbar nach einer Organtransplantation wird das Immunsystem des Patienten zum Schutz des neuen Organs etwas unterdrückt. „Gerade jüngere Kinder sind häufig noch nicht mit EBV in Kontakt gekommen. Die Spenderorgane stammen aber in der Regel von Erwachsenen, die fast alle EBV-positiv sind“, erklärt Dr. Höcker, Nierenspezialistin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. „Die Kinder werden durch das neue Organ mit EBV infiziert.“ Bei bis zu zehn Prozent kommt es dadurch zu bösartigen Veränderungen bestimmter Blutzellen, der Lymphozyten. Der Fachbegriff für diese Krebsart lautet „Posttransplantation-lymphoproliferative Erkrankung (PTLD)“. Welche Kinder besonders gefährdet sind, ist noch weitgehend unbekannt.

    Die Virenmenge im Blut liefert – anders als bisher angenommen – keinen Hinweis darauf, ob sich aus der EBV-Infektion eine PTLD entwickelt. Dr. Höcker und Professor Tönshoff stellten in der Studie keinen Zusammenhang zwischen Virenmenge, der Ausprägung von Symptomen und Krebsrisiko fest. „An manchen Zentren ist es Praxis, allein schon bei einer anhaltenden EBV-Konzentration im Blut die Unterdrückung des Immunsystems deutlich zurückzufahren, damit der Körper die Viren bekämpfen kann. Das kann das Spenderorgan gefährden“, sagt Professor Tönshoff, Leiter des pädiatrischen Nierentransplantationsprogramms und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik Kinderheilkunde I des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin. „Aufgrund unserer Ergebnisse raten wir von diesem Vorgehen ab, es bringt wahrscheinlich keine Vorteile für die Patienten.“

    Schutz vor EBV-Infektion schützt auch vor Lymphdrüsenkrebs

    „Um Lymphdrüsenkrebs vorzubeugen, muss seine Ursache, also die EBV-Infektion, verhindert oder eingedämmt werden“, so Tönshoff. Dazu kann ein gängiges Medikament gegen Viren beitragen. 20 Patienten der Studie, die zum Zeitpunkt der Transplantation nicht infiziert waren und eine EBV-positive Spenderniere erhielten, wurden mit einer Viren-Prophylaxe behandelt. Das Medikament Ganciclovir verhinderte bei elf Kindern die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus. Bei neun Kindern vermehrten sich die Viren nur wenig. Dieses Ergebnis passt zu Daten einer US-amerikanischen Studie aus dem Jahr 2005. Diese zeigte, dass die Durchführung einer Viren-Prophylaxe das Auftreten von Lymphdrüsenkrebs nach Nierentransplantation um 83 Prozent verringern kann. „Wir empfehlen daher bei allen Risikopatienten eine Viren-Prophylaxe“, sagt Höcker. „Es wäre zudem sinnvoll, die Medikamente weiterzuentwickeln, um den Schutz vor EBV noch zu verbessern.“

    Literatur:
    Höcker et al. Epidemiology and Morbidity of Epstein-Barr Virus Infection in Pediatric Renal Transplant Recipients: A Multicenter, Prospective Study. Clinical infectious diseases: an official publication of the Infectious Diseases Society of America 2013;56(1):84-92.

    Höcker et al. (Val-Ganciclovir prophylaxis reduces Epstein-Barr virus primary infection in pediatric renal transplantation. Transplant international: official journal of the European Society for Organ Transplantation 2012;25(7):723-31.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sektion-Paediatrische-Nephrologie.825.0.html
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Patienten-Besucher.4149.0.html
    http://www.gp-nephrologie.de/wp/

    Kontakt:
    Dr. Britta Höcker
    Klinik Kinderheilkunde I
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 38 360
    E-Mail: britta.hoecker(at)med.uni-heidelberg.de

    Professor Dr. Burkhard Tönshoff
    Leitender Oberarzt der Klinik Kinderheilkunde I
    und Leiter des pädiatrischen Nierentransplantationsprogramms
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 41 51 (Sekretariat)
    E-Mail: Burkhard.Toenshoff(at)med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    98 / 2013

    TB


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).