idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2002 14:25

Ökologisches Experiment: Englisches Grasland im Labor

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    TUD-Forscher Michael Bonkowski Co-Autor eines Science-Artikels

    Dr. Michael Bonkowski, Biologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt, ist Mit-Autor eines Wissenschafts-Artikels, der am 18. Oktober in der Wissenschaftszeitschrift "Science" erscheint, einem der weltweit renommiertesten Forschungsjournale.

    In dem Beitrag mit dem Titel "Impacts of Soil Faunal Community Composition on Model Grassland Ecosystems" (Science, 18.10.02, paper no. 18), zu deutsch: "Wirkung der Zusammensetzung der Bodenfauna auf Modell-Grasland-Ökosysteme", berichten Bonkowski und seine Kollegen von Experimenten mit Modell-Ökosystem, die in der englischen Forschungseinrichtung Ecotron durchgeführt wurden.

    In dem Experiment wurden Ausschnitte eines Grasland-Ökosystems mit einer Größe von je einem Quadratmeter ins Labor geholt. Auf einem Bodenprofil vom einem Meter Tiefe wurde auf einem Quadratmeter Fläche die Pflanzengemeinschaft eines typisch britischen Graslandes mit mildem Klima und saurem Boden rekonstruiert. Dabei wurde die Zusammensetzung der Bodentiergemeinschaft manipuliert und die Tiere in drei Gruppen unterschiedlicher Körpergröße aufgeteilt.

    Die Manipulation der Bodenfauna führte zu drastischen Veränderungen in der Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaft, wirkte sich aber auch auf die Biomasse von Mikroorganismen und Pflanzenwurzeln aus, und veränderte die Zersetzungsrate und die natürliche Besiedlung der Pflanzenwurzeln mit symbiontischen Pilzen. Zwei Schlüsselprozesse jedoch, die oberirdische Produktion pflanzlicher Biomasse und die sogenannte "Netto-Ökosystem-Produktivität", ein Maß für die Kohlenstoff-Bilanz des Gesamt-Ökosystems, waren erstaunlich resistent gegenüber diesen Veränderungen.

    Damit wurde die gerade zehn Jahre alte Einsicht, dass in einem Grasland-Ökosystem nicht nur der Bewuchs die Bodenprozesse steuert, sondern umgekehrt die Bodenfauna die Vegetation einer Wiese prägt, mit dieser Veröffentlichung durch die Erkenntnis ergänzt, dass sich an der Produktivität der Wiese dennoch im wesentlichen nichts ändert. Die Autoren vermuten, dass trotz der starken Veränderungen in der Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaft positive und negative Wirkungen im Boden sich gegenseitig aufheben und die Bodenfauna dadurch Effekte auf Ökosystemebene kompensiert.

    Die Beteiligung von Dr. Bonkowski an der Veröffentlichung in Science beruht auf seiner Mitarbeit im Ecotron während eines durch ein LINKECOL-Stipendium der European Science Foundation ermöglichten sechsmonatigen Forschungsaufenthalts am Center for Population Biology, Imperial College at Silwood Park (U.K.), wo er Veränderungen in der Bodentiergemeinschaft der Einzeller und mikrobielle Eigenschaften der Böden untersuchte. In der Arbeitsgruppe Tierökologie (Prof. Dr. Stefan Scheu) am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt arbeitet der 40-jährige Bonkowski derzeit an seiner Habilitation. Nach seinem Biologiestudium und Promotion an der Universität Göttingen hat Bonkowski mehrere durch Forschungsstipendien finanzierte Auslandsaufenthalte absolviert, seit dem Jahr 2000 arbeitet er an der TU Darmstadt.

    Das "Ecotron" am Center for Population Biology (Imperial College at Silwood Park, U.K.) ist eine weltweit einzigartige Forschungseinrichtung, wo in 16 Klimakammern im verkleinerten Maßstab Experimente mit Modellökosystemen, Bodenblöcken von je einem Kubikmeter, unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden können. Die Forschungseinrichtung schließt damit die Lücke zwischen kleinen ökologischen Laborversuchen und komplexen Freilandexperimenten und erlaubt komplexe Zusammenhänge und fundamentale ökologische Fragestellungen zu untersuchen.

    Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten wird durch menschliche Eingriffe, u.a. den globalen Klimawandel oder intensive Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, stark verändert. Die Konsequenzen dieser Veränderungen für die Funktion von Ökosystemen sind bisher nur unzureichend verstanden und betreffen auch die Bodentiergemeinschaften. Bodentiere spielen eine fundamentale Rolle für die Produktivität unserer Böden durch ihre Zersetzungsleistung und Rückführung von Nährstoffen zu den Pflanzen und damit auch für die Kohlenstoffbilanz terrestrischer Ökosysteme. Die Auswirkungen dieser Eingriffe liefern angesichts globaler Klimaveränderungen steigenden Grund zur Besorgnis.

    Kontakt: Dr. Michael Bonkowski, Arbeitsgruppe Tierökologie, Fachbereich Biologie, Tel.: 06151/16-5219 oder -3600.
    Fotos sind erhältlich bei der Pressestelle der TUD, Tel. 06151/16-3229, hertlein@pvw.tu-darmstadt.de

    he, 17. Oktober 2002, PM Nr. 10/10/2002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).