idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2013 13:59

Sommerkurse und Sommerakademie an der Universität Tübingen

Myriam Hönig, Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Etwa 190 junge Akademiker/innen aus 37 Ländern sind im August zu Gast in Tübingen

    Am 5. August beginnen wieder die „Internationalen Sommerkurse“ der Universität Tübingen. In 12 Klassen werden bis zum 31. August etwa 190 junge Menschen aus 37 Ländern in Tübingen lernen, studieren und abwechslungsreiche Sommerwochen verbringen. Unter der Schirmherrschaft von Rektor Professor Bernd Engler organisiert die Abteilung für ‚Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme‘ im Dezernat für Internationale Angelegenheiten die Internationalen Sommerkurse zum 29. Mal. Die Vertreter der Presse sind zum Auftakt herzlich zu einer Pressekonferenz eingeladen:

    am Montag, 5. August 2013, um 11.00 Uhr im „Haus der Sprachen“, Wilhelmstraße 22, Raum 305.

    Auch in diesem Jahr lädt die Universität Tübingen unter dem Motto „Tübingen hat was ‒ in den Internationalen Sommerkursen trifft sich die Welt“ Studierende, Graduierte und junge Akademiker aus aller Welt ein. Sie haben die Gelegenheit, im „Internationalen Sommerkurs“ oder in der „Internationalen Sommerakademie“ vier Wochen lang Deutsch zu lernen, Deutschland auf lebendige Weise zu erleben und sich akademisch und beruflich fortzubilden.

    Die akademischen Mittagsvorlesungen werden in diesem Jahr von dem Volkswirtschaftler Professor Christian Arndt von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen (Thema: „Arm und Reich“), von dem Tübinger Theologen Professor Matthias Möhring-Hesse (Thema: „Wem gehört die Umwelt? Globaler Umweltschutz und nationale Staaten“) sowie von Dr. Günther Gebhardt von der Stiftung Weltethos (Thema: „Weltethos – Brücke zwischen Kulturen und Religionen“) gestaltet. Zum Programm gehören zusätzlich auch Angebote wie Theater spielen, Brezeln backen oder Stocherkahn fahren.

    Die größte Gruppe mit 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kommt in diesem Jahr aus Japan, gefolgt von 26 Teilnehmern aus Russland, Italien (19), USA (18) und Brasilien (11), dazu kommen Gäste unter anderem aus Algerien, Montenegro, Peru, Saudi- Arabien und Taiwan. Etwa ein Drittel der Teilnehmer erhält Stipendien der Universität Tübingen oder des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Die Stadt Tübingen und weitere Städte in der Region Neckar-Alb fördern Teilnehmer aus ihren Partnerstädten.

    Kontakt:
    Dr. Volker Schmidt
    Universität Tübingen
    Dezernat für Internationale Angelegenheiten
    Abteilung für Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme
    Wilhelmstraße 22 • 72074 Tübingen
    Telefon +49 7071 29 74401
    volker.schmidt@uni-tuebingen.de
    www.uni-tuebingen/daf/sommerkurse

    Donato Tangredi
    Universität Tübingen
    Dezernat für Internationale Angelegenheiten
    Abteilung für Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme
    Wilhelmstraße 22 • 72074 Tübingen
    Telefon +49 7071 29 74392
    donato.tangredi@uni-tuebingen.de
    www.uni-tuebingen/daf/sommerkurse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).