idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2013 14:14

Bochums Zukunft ohne OPEL

Jens Wylkop M.A. Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Dass der amerikanische Großkonzern General Motors (GM) den OPEL-Standort in Bochum bis Ende 2014 aufrechterhält, ist vor allem der Verdienst vieler regionaler Akteure. Zu dieser Erkenntnis kommen drei Sozialwissenschaftler/innen der Ruhr-Universität in ihrer Publikation „Chancen und Grenzen nachhaltiger Standorte- und Beschäftigungssicherung – Das Beispiel der Opel-Standorte in Bochum“. Vertreter des Betriebsrates, des lokalen Managements, der NRW-Landesregierung, der kommunalen Wirtschaftsförderung, der IG Metall und Experten der Bochumer Hochschulen beteiligen sich seit der drohenden Schließung 2004 an der Entwicklung von Alternativkonzepten für die Zukunft des OPEL-Standortes Bochum.

    Problemanalyse mit Weitblick

    Der Weltautomobilmarkt ist von zyklischen Krisen geprägt, die spätestens seit 1992 auch die Entwicklung von OPEL Bochum negativ beeinflussen. In ihrer Publikation analysieren die Automobilexpertin Dr. Antje Blöcker, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der RUB-Fakultät für Sozialwissenschaft, Mark Esteban Palomo, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, und Dr. Manfred Wannöffel, Geschäftsführer der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM, verschiedene Phasen des Restrukturierungsprozesses in Bochum und seine Zusammenhänge im Gesamtkonzern. Finanziert wurde ihr Forschungsprojekt von der Hans-Böckler-Stiftung und der Otto-Brenner-Stiftung.

    Die Zeit nach OPEL Bochum

    Zwischen der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM, der Ruhr-Universität und den Betriebsräten von Opel Bochum bestehen seit Ende der 1970er-Jahre enge Kooperationsbeziehungen. Sie bilden die Grundlage für die seit 2004 verstärkte Entwicklung von Alternativen für den Standort Bochum und der Zukunft der OPEL-Beschäftigten. Die RUB-Mitglieder organisierten unter anderem Automobilkongresse und Workshops mit Managementvertretern, Betriebsräten und Wissenschaftlern. Aktuell fließen die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt in die „Bochum Perspektive 2022“ ein. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die die Flächenentwicklung, die Ansiedlung von Unternehmen aus der Produktionswirtschaft und Ausgründungen aus den Bochumer Hochschulen vorantreiben soll, um neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.

    Initiativen mit Hochschulbeteiligung

    „Es wird den einen großen Wurf nicht geben“, sagt Wannöffel. Damit meint er, dass die über 3.000 gefährdeten Stellen nicht gänzlich mit einem einzigen neuen Unternehmen abgedeckt werden können. „Es können jedoch neue Netzwerke der Produktionswirtschaft entstehen. Allerdings: Wenn der Industriestandort eine Zukunft haben soll, müsste die ‚Bochum Perspektive 2022‘ bald zustande kommen“, so Wannöffel. Konkrete Pläne gibt es für zwei Initiativen: In einem Cluster der Produktionswirtschaft könnten Facharbeiter in den Ausgliederungen der Bochumer Hochschulen neue Anstellungen finden. Außerdem könnte die bewährte Berufsausbildung von Opel Bochum in einer Lernfabrik zukünftig mit akademischen Ingenieursausbildungen an den Hochschulen verknüpft werden. Wannöffel: „Die wachsenden Hochschulen als Forschungs- und Ausbildungsstätten werden in Kooperationen mit Unternehmen zukünftig eine wichtige Funktion bei der Regionalentwicklung einnehmen“.

    Weitere Informationen
    Dr. Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Konrad-Zuse-Str. 16, 44801 Bochum,
    Tel. 0234/32-22929
    manfred.wannoeffel@rub.de

    Titelaufnahme
    Antje Blöcker, Mark Esteban Palomo, Manfred Wannöffel: Chancen und Grenzen nachhaltiger Standorte- und Beschäftigungssicherung – Das Beispiel der Opel-Standorte in Bochum, Arbeitspapier 279, Hans-Böckler-Stiftung/ Otto-Brenner-Stiftung, Juni 2013.

    Angeklickt
    Die Publikation im pdf-Format finden Sie hier
    http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_279.pdf

    Redaktion
    Tabea Steinhauer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).