idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2002 08:12

Neue Sensoren für die Qualitätskontrolle bei der Nassgussformenherstellung

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Zwei Patente für neue Sensoren -
    Entwicklungen ermöglichen Optimierung der Gussformenherstellung

    Neue Sensoren für die Qualitätskontrolle bei der Nassgussformenherstellung wurden am Lehrstuhl für Hütten-, Gießerei- und Umformmaschinen der TU Bergakademie Freiberg entwickelt. Die Sensoren, die André Malaschkin während seiner Promotion austüftelte, ermöglichen die Optimierung des Verdichtungsprozesses und die kontinuierliche Qualitätskontrolle an automatisierten Formanlagen. Mit der bisher verfügbaren Messtechnik waren dagegen nur manuelle Stichproben möglich. Lehrstuhlinhaber Prof. Jürgen Bast wird die Neuentwicklungen, für die ein Patent erteilt und ein zweites Patent angemeldet wurde, u. a. auf dem aller zwei Jahre stattfindenden Gießerei-Weltkongreß vorstellen, der seit gestern (21.10.) bis zum 25. Oktober in Busan, Korea, stattfindet. Das Forschungsprojekt wurde von der DISA Industry AG Schaffhausen über eineinhalb Jahre mit insgesamt 125.000 ChF unterstützt. Mit dem Unternehmen verbindet die TU Bergakademie Freiberg seit 2001 eine Kooperationsvereinbarung. Derzeit wird noch ein weiteres Projekt zur Konstruktion von Kernschießmaschinen bearbeitet. Die neuen Sensoren sollen gemeinsam vermarktet und in die Gießereien eingeführt werden.
    Bei der Herstellung von Gussformen aus tongebundenen Sanden kann der Formstoff u. U. unzureichend verdichtet werden, was einerseits durch die veränderliche Formstoffbeschaffenheit und andererseits durch ungewollte Änderung von maschinellen Parametern wie Formstoffdosierung bzw. Verdichtungscharakteristik verursacht werden kann. Bisher fehlte eine Möglichkeit kontinuierlich, d.h. bei jeder hergestellten Form, zu prüfen, wie stark und mit welcher Reproduzierbarkeit der Sand in den mit der Schmelze kontaktierenden Formpartien verdichtet wurde. Die neuen Sensoren, die für verschiedene Verdichtungsverfahren mit Luftstrom-, Impuls- oder Schießenpressen geeignet sind, messen nun während der Formherstellung die Dichte in den fraglichen Bereichen. Daraus lassen sich mechanische Eigenschaften der Formen wie Zug- oder Druckfestigkeit errechnen. Andererseits kann das Signal zur Steuerung bzw. Regelung der Formmaschinen verwandt werden.
    Die Sensoren ermöglichen so zunächst die optimale Einstellung der Formmaschinen und sparen weitere Kosten durch die Qualitätskontrolle während der Produktion, denn fehlerhafte Formen können so anders als bisher bereits vor dem Abguss ausgesondert werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bast
    Institut für Maschinenbau
    03731/39-2901
    bast@imb.tu-freiberg.de


    Bilder

    Andrè Malaschkin beim Eichen des Sonsors
    Andrè Malaschkin beim Eichen des Sonsors

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Andrè Malaschkin beim Eichen des Sonsors


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).