idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2002 09:14

Kasseler Physiker erzeugen Elektron mit Doppelstruktur

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Der Nachweis dafür, dass freie Materieteilchen durch Lichtpulse gezielt geformt und so die Eigenschaften von Laserpulsen auf Elektronen übertragen werden können, ist Forschern am Fachbereich Physik der Universität Kassel gelungen. Praktische Anwendung könnte die Technologie in der Röntgenmedizin finden, wo mit ihrer Hilfe - zum Nutzen der Patienten - die gefährliche Strahlenbelastung reduziert werden kann.

    Kassel. Der Nachweis dafür, dass freie Materieteilchen durch Lichtpulse gezielt geformt und so die Eigenschaften von Laserpulsen auf Elektronen übertragen werden können, ist Forschern am Fachbereich Physik der Universität Kassel gelungen. Praktische Anwendung könnte die Technologie in der Röntgenmedizin finden, wo mit ihrer Hilfe - zum Nutzen der Patienten - die gefährliche Strahlenbelastung reduziert werden kann. Die Wissenschaftler der Kasseler Forschungsgruppe um Thomas Baumert arbeiteten bei ihren Untersuchungen eng mit den Teams um Gustav Gerber von der Universität Würzburg und Bertrand Girard von der Universität Toulouse zusammen. Die Resultate ihrer Experimente werden die Physiker unter dem Titel "Interferences of ultrashort free electron wave packets" in der Ausgabe der "Physical Review Letters" am 28. Oktober 2002 veröffentlichen.
    Ansatzpunkt der Arbeit der Forschungsgruppen war die Erzeugung eines doppelten Lichtpulses: In einem so genannten Michelson-Interferometer trifft ein Lichtpuls auf einen teilversilberten Spiegel und wird dabei in zwei Teile aufgespalten. Die Forscher stellten sich die Frage, ob es möglich sei, eine derartige Doppelstruktur auch auf ein freies Elektron zu übertragen. Dazu beschossen sie in einem Experiment ein Atom mit dem sehr kurzen, zweigeteilten Lichtpuls und lösten so ein Elektron aus dem Atom heraus.
    Bei der Beantwortung ihrer Forschungsfrage, machten sich die Wissenschaftler den Umstand zu Nutze, dass Elektronen sich nicht immer wie Teilchen verhalten, sondern wie Wellen, ähnlich denen auf einer Wasseroberfläche. Elektronenwellen können sich, ebenso wie Wasser- oder Lichtwellen, überlagern und an bestimmten Orten gegenseitig auslöschen oder verstärken - ein Phänomen, das als Interferenz bekannt ist: Überträgt sich durch den Laserbeschuss die Doppelstruktur des Lichtpulses auf das Elektron, kann es als zweigeteiltes Elektron angesehen werden. Die Elektronenwellen beginnen sich auf ihrem Weg zum Elektronenempfänger zu überlagern und Interferenzen zu erzeugen. Im Kasseler Experiment konnten solche Interferenzen in Form von zeitlichen Veränderungen des Elektronensignals nachgewiesen werden.
    Da mit modernster Lasertechnik beliebig komplex geformte Laserpulse erzeugt werden können, eröffnet sich mit dem Nachweis, den Baumert, Gerber und Girard in ihrem Experiment erbrachten, die Möglichkeit, freie Elektronen gezielt zu formen und zu beeinflussen. Derzeit wird in Kassel in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum Hannover untersucht, inwieweit die Elektronen in einer laserbasierten Röntgenquelle dahingehend manipuliert werden können, besonders kurze Röntgenimpulse zu erzeugen. Damit würde die Strahlenbelastung für die Patienten in der Röntgenmedizin deutlich verringert werden.
    p

    Infos zum Thema Prof. Dr. Thomas Baumert
    Universität Kassel
    Fachbereich Physik
    t 0561 - 804 44 52
    f 0561 - 804 42 02
    e tbaumert@physik.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).