idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2013 11:29

Entzündliches Rheuma erhöht Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko

Kathrin Gießelmann Kongress-Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

    Entzündliches Rheuma erhöht Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko
    Experten raten zu Raucherentwöhnung, Gewichts- und Blutzuckerkontrolle

    Mannheim/Heidelberg – Auch wenn die rheumatoide Arthritis (RA) heutzutage weitaus besser behandelt werden kann als noch vor einigen Jahren, so sterben RA-Patienten im Durchschnitt dennoch fünf bis zehn Jahre früher als Nicht-Betroffene. Ein Grund für die geringere Lebenserwartung sind Begleiterkrankungen von Herz und Gefäßen, an denen Menschen mit entzündlichem Rheuma doppelt so häufig leiden wie gesunde Menschen.

    Über Möglichkeiten der Vorbeugung diskutieren Experten auf einer Pressekonferenz am 19. September 2013 anlässlich des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Dieser findet vom 18. bis 21. September 2013 in Mannheim statt.

    Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung wird bei RA-Patienten ein Herzinfarkt zweimal so häufig nicht erkannt. Außerdem erleiden sie doppelt so oft einen plötzlichen Herztod. „Am besten beugen RA-Patienten Gefäß-Komplikationen vor, indem die Krankheitsaktivität therapeutisch unterdrückt wird“, betont Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Tagungspräsident der DGRh vom Universitätsklinikum Heidelberg. Darüber hinaus sei es wichtig, dass sie alle anderen Risikofaktoren für eine Herzerkrankung oder eine Arteriosklerose vermeiden. Dazu gehört insbesondere das Rauchen, das nicht nur die Arthritis verschlimmert und schwieriger einstellen lässt, sondern auch das Risiko für einen Herzinfarkt bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen mehr als verdoppelt.

    Außerdem sollten Betroffene ein normales Körpergewicht anstreben. Denn das sogenannte metabolische Syndrom – Übergewicht in Verbindung mit Bluthochdruck, hohen Blutfettwerten und Insulinresistenz – ist bei RA-Patienten weit verbreitet. „Hinzu kommt, dass viele keinen oder zu wenig Sport treiben“, mahnt Lorenz. All dies wiederum erhöht die Gefahr, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden. Der Rheumatologe empfiehlt die vorbeugende Behandlung sämtlicher Risikofaktoren: Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Cholesterinsenkung, Bekämpfung von Adipositas sowie eine Raucherentwöhnung. Ferner rät Lorenz bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, zu einem möglichst geringen Einsatz von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und Glukokortikoiden. Diese Medikamente wirken bei RA-Patienten zwar entzündungshemmend und schmerzlindernd, sie stehen aber auch unter Verdacht, das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen.

    In einem Fachartikel, der Anfang September 2013 in der „DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift“ erscheinen wird, verweisen die Münchener Autoren darauf, dass neben RA auch weitere chronische Entzündungen mit einer erhöhten Herzinfarkt- und Schlaganfall-Gefahr einhergehen. Am Beispiel der Arteriosklerose beschreiben sie neue Therapieansätze, die sowohl anti-entzündlich wirken als auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können.

    Wie Rheuma-Patienten vor Folgeerkrankungen am besten geschützt werden können, ist Thema des DGRh-Kongresses im Herbst und auch der Kongress-Pressekonferenz, die am 19. September 2013 von 11.00 bis 12.00 Uhr in Mannheim stattfindet.

    **********************************************************

    Terminhinweis:
    Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
    Termin: Donnerstag, 19. September 2013, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Hotel Dorint, Raum Richard-Wagner, Mannheim

    Eines der Themen:
    Entzündliches Rheuma betrifft nicht nur die Gelenke:
    Wie Rheuma-Patienten Herzinfarkt und Arterienverkalkung vorbeugen
    Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz
    Kongresspräsident Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Sektion Rheumatologie Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des ACURA-Rheumazentrums Baden-Baden

    Quelle:
    Fischer-Betz R., Schneider M.: „Therapie rheumatologischer Erkrankungen und Herz“, Aktuelle Kardiologie 2013; 38: 184–188
    **********************************************************
    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
    Kongress-Pressestelle
    Kathrin Gießelmann/Christina Seddig
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-981/-442
    Fax: 0711 8931-167
    giesselmann@medizinkommunikation.org
    seddig@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).