idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2002 10:29

MDC-Forscher klären Mechanismus der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs durch Papillomviren auf

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Jährlich erkranken weltweit rund 500 000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). Etwa 200 000 Frauen sterben jedes Jahr daran. Diese nach Brustkrebs zweithäufigste bösartige Erkrankung bei Frauen wird durch so genannte Papillomviren ausgelöst. Papillomviren sind Warzenviren, die in den meisten Fällen harmlos sind und lediglich Hautwarzen verursachen. Krebsauslösend sind jedoch unter anderem zwei Vertreter der Humanen Papillomviren (HPV), HPV 16 und 18. Dr. Edgar Grinstein und Dr. Hans-Dieter Royer (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, MDC, Berlin-Buch und Heinrich-Heine Universität Düsseldorf) haben jetzt zeigen können, wie eine gesunde Zelle durch das HPV 18 in eine Krebszelle umgepolt wird. Die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Amsterdam, des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg und der Charité der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin entstandene Arbeit ist jetzt in dem renommierten amerikanischen Journal of Experimental Medicine (Volume 196, Number 8, October 21, 2002, 1-13; http://www.jem.org/cgi/doi/10.1084/jem.20011053)* erschienen.

    Schuld an der Krebsentstehung ist ein körpereigener Eiweissstoff (Protein) des Menschen, das Nucleolin. Es spielt normalerweise bei der Zellteilung und anderen biologischen Vorgängen eine Rolle. In Zellen der Zervix, die mit HPV18 infiziert sind, bindet Nucleolin, wie die Forscher herausgefunden haben, in einer bestimmten Phase der Zellteilung, der so genannten S-Phase, an Kontrollelemente des Virus und aktiviert dadurch zwei so genannte Onkogene (E6 und E7). Es ist bekannt, dass das Erbgut von HPV18 in das Genom der Krebszellen integriert ist. Aus diesem Grund kann der körpereigene Eiweisstoff Nucleolin mit den Kontrollelementen des Virus interagieren. Die S-Phase ist ein Schlüsselprozess bei der Zellteilung im gesunden Organismus. Dabei verdoppelt sich der gesamte Chromosomensatz einer Zelle, damit die neugebildete Zelle ebenfalls komplett ausgestattet ist. Die aktivierten viralen Onkogene hingegen sorgen dafür, dass sich die Körperzelle unaufhörlich teilt und die neue Zelle zur Krebszelle wird. Die Entstehung dieser Krebszellen ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem Nucleolin eine Schlüsselrolle spielt.

    HPV16 und HPV18 werden bei Zervixkarzinomen mit großer Häufigkeit nachgewiesen. Es zeichnet sich jedoch ab, so Dr. Royer, dass HPV18 häufiger so genannte Adenokarzinome in der Zervix auslöst. Diese Tumoren sind besonders aggressiv. Weiter konnten die Wissenschaftler zeigen, dass das Protein Nucleolin in gesunden Epithelzellen der Gebärmutter gleichmäßig verteilt ist. Jedoch bereits bei Krebsvorstufen sowie in Krebsgewebe wird eine stark veränderte Verteilung von Nucleolin in den Zellkernen beobachtet. Diese Befunde könnten möglicherweise zur Entwicklung von Testmethoden für die Früherkennung von Zervixkarzinomen führen. Die Forscher sind davon überzeugt, dass die Ursache der Nucleolin-Fehlverteilung in den Krebszellen in Zukunft aufgeklärt werden kann und somit neue Ansatzpunkte für die Therapie von Zervixkarzinomen entwickelt werden können.

    *Nucleolin as Activator of Human Papillomavirus Type 18
    Oncogene Transcription in Cervical Cancer

    Edgar Grinstein,1 Peter Wernet,1 Peter J. F. Snijders,2 Frank Rösl,3 Inge Weinert,4 Wentao Jia,4 Regine Kraft,4 Christiane Schewe,5 Michael Schwabe,5 Steffen Hauptmann,5 Manfred Dietel,5 Chris J.L.M. Meijer,2 and Hans-Dieter Royer,1,4

    1 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, Germany
    2 Department of Pathology, Vrije Universiteit, Medical Center, 1007 MB Amsterdam, Netherlands
    3 Angewandte Tumorvirologie, Deutsches Krebsforschungsforschungszentrum, 69120 Heidelberg, Germany
    4 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, 13125 Berlin, Germany
    5 Institut für Pathologie, Charité, Campus Mitte, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 10117 Berlin., Germany

    Weitere Informationen erhalten Sie von der Pressestelle des
    Max-Delbrück-Centrums
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
    Tel.: 0049/30/94 06 -38 96
    Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
    e-mail:presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).