idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2013 13:03

Bewährte Methode der Schnakenbekämpfung am Rhein soll Malariakontrolle in Afrika unterstützen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Manfred Lautenschläger Stiftung finanziert innovatives Projekt des Universitätsklinikums Heidelberg in Burkina Faso / Pressekonferenz am 26. Juli um 10 Uhr

    Die jahrzehntelange Erfahrung in der Eindämmung der Stechmücken entlang der Altrheinarme soll in Zukunft der Malariabekämpfung in Westafrika zu Gute kommen. Das Institut für Public Health am Universitätsklinikum Heidelberg und die Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e.V., die weltweit Programme zur Stechmückenbekämpfung unterstützt, haben nun in Burkina Faso ein entsprechendes wissenschaftliches Projekt gestartet. Zum Einsatz kommt ein biologisches Larvenvernichtungsmittel, das ausschließlich Larven von Stechmücken abtötet und sich im Rhein-Neckar-Raum seit Jahren bewährt. Mit Hilfe neuer, auf Sattelitenbildern basierender Risikokarten soll es in einem großen Distrikt in Burkina Faso gezielt in die stehenden Gewässer ausgebracht werden, die den Malariamücken als Brutstätte dienen. Das innovative Projekt im Kampf gegen Malaria wird von der Manfred Lautenschläger-Stiftung finanziert.

    Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz „Technologie-Transfer zur biologischen Stechmückenbekämpfung aus der Rhein-Neckar-Region nach Westafrika“ am Freitag, den 26. Juli 2013, um 10 Uhr ins Institut für Public Health ein.

    Im Neuenheimer Feld 324, 69120 Heidelberg, Konferenzraum 110 im 1. OG.
    Anfahrt: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/parkraum/080529_Tropenmedizin.pdf

    Ihre Ansprechpartner bei der Pressekonferenz sind:

    • Dr. h.c. Manfred Lautenschläger, Gründer der Manfred-Lautenschläger-Stiftung
    • Professor Dr. Dr. Rainer Sauerborn, Direktor des Instituts für Public Health am Universitätsklinikum Heidelberg
    • Professor Dr. Norbert Becker, Wissenschaftlicher Leiter der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e.V.

    Bitte teilen Sie uns per E-Mail mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden oder an den Presseunterlagen interessiert sind: presse@med.uni-heidelberg.de Vielen Dank!

    Informationen im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Institute-of-Public-Health.5358.0.html
    http://www.kabsev.de

    Über die Manfred Lautenschläger-Stiftung

    2002 rief der Gründer der unabhängigen Finanz- und Vermögensberatung MLP, Dr. h. c. Manfred Lautenschläger, die gemeinnützige Manfred Lautenschläger-Stiftung ins Leben. Ihr Ziel ist es, durch Wissenschaft und Innovation das Leben der Menschen in unserer Gesellschaft zu verbessern. Im Fokus stehen Bildung, Völkerverständigung sowie die Gesundheits- und Forschungsförderung. Sein besonderes Augenmerk gilt Kindern und jungen Erwachsenen, vor allem in ihrer gesundheitlichen und geistigen Entwicklung. Weitere Informationen unter http://www.ml-stiftung.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    99 / 2013

    TB


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).