idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.1998 00:00

Weltrohstoffpreise 1998-1999

Ina Hormuth Öffentlichkeitsarbeit
HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg

    Weltrohstoffpreise 1998 - 1999

    Die Weltmarktpreise für Rohstoffe, die in den letzten Monaten unter dem Einfluß der Asienkrise stark gesunken waren, werden bis zum Ende des kommenden Jahres, in US-Dollar gerechnet, nur wenig steigen. Die jüngste Prognose der Arbeitsgruppe Rohstoffe der Europäischen Konjunkturforschungsinstitute (AIECE), die jetzt vom HWWA veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, daß das Preisniveau insgesamt, gemessen am HWWA-Rohstoffpreisindex auf Dollarbasis, 1998 um 16 % unter dem des Vorjahrs bleiben wird. Für 1999 zeichnet sich jedoch eine gewisse Erholung ab (+5%).

    Ein gegenüber 1997 insgesamt verlangsamtes Wachstum der Weltwirtschaft - schätzungsweise 3,5 % in diesem und im nächsten Jahr - und der Abwärtstrend in den Volkswirtschaften Südostasien insbesondere beeinträchtigen die Weltnachfrage nach Rohstoffen.

    Sowohl ein zunächst wesentlich niedrigerer Verbrauch in dieser Region, die in den neunziger Jahres das stärkste Wachstum der Rohstoffnachfrage aufwies, als auch die Umleitung freiwerdenden Angebots aus den Krisenländern, die z.T. wichtige Rohstoffproduzenten sind - etwa bei Reis, Kautschuk, Tropenholz und Zinn -, auf die Exportmärkte der USA und Europas werden den Wettbewerb auf den Rohstoffmärkten intensivieren und größere Preissteigerungen im Prognosezeitraum verhindern.

    Der Ölpreisverfall, der auch von der schwächer als erwartet steigenden Nachfrage ( Asienkrise und ein milder Winter im Norden), vor allem aber von einem erhöhten Angebot der OPEC verursacht wurde, ist zum Stillstand gekommen, nachdem wichtige Förderländer Ende März ihre Absicht bekräftigt haben, die Produktion zeitweise zu drosseln. Bis zum Ende März war der Durchschnittspreis der drei Rohölsorten Dubai, Brent und West Texas Intermediate (WTI) gegenüber dem vierten Quartal 1997 um 30 % gefallen; im April lag er bei 14 Dollar je Barrel. Die Arbeitsgruppe Rohstoffe erwartet einen leichten Anstieg des Rohölpreises auf 15 Dollar im weiteren Verlauf dieses Jahres, wenn die angekündigten Produktionsbeschränkungen der Förderländer wirklich umgesetzt werden sollten. Für 1999 wird der Ölpreis bei einer Stabilisierung der Nachfrage auf etwa 16 Dollar geschätzt.

    Die Preise für Industrierohstoffe werden 1998 vermutlich insgesamt um 11% unter dem Vorjahrsniveau liegen und 1999 leicht um 3% anziehen. Bei den NE-Metallen sind, ausgehend vom gegenwärtigen niedrigen Niveau, praktisch unveränderte (Kupfer, Zink) bzw. nur leicht steigende Notierungen zu erwarten. Insbesondere wird eine Erholung der Aluminium- und Nickelpreise angenommen, da eine starke Nachfrage in Europa und den USA die Rückgänge in Asien mehr als kompensieren dürfte. Insgesamt dürfte sich für Metalle im Jahr 1998 noch ein Preisrückgang von 15% und erst 1999 eine Erhöhung von 5% ergeben.

    Getreide und Ölsaaten werden sich voraussichtlich wegen der erwarteten guten Ernten weiter verbilligen. Auch die Kaffeepreise werden nochmals sinken, da die Ernteaussichten in Brasilien bisher sehr günstig sind. Kakao und Tee, deren Preise aufgrund von wetterbedingten Ernteausfällen stark gestiegen waren, werden ihr hohes Preisniveau wegen eines nur mäßig sich ausweitenden Angebots halten. Weitere Auswirkungen des mittlerweile abklingenden Wetterphänomens El Niño auf die agrarischen Rohstoffe könnten allerdings die Angebotssituation noch verändern.

    Die Studie "World Commodity Prices 1998-1999", HWWA - Report Nr. 180, von Klaus Matthies, Hans Joachim Timm, ist gegen eine Schutzgebühr von DM 20,-- zzgl. 7% Mwst zu beziehen bei: HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung-Hamburg, Öffentlichkeitsarbeit, Neuer Jungfernstieg 21, 20347 Hamburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).