idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2002 09:59

Warum Japan nicht Deutschland ist

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    TU-Veranstaltungsreihe leuchtet die Grauzonen zwischen den Kulturen aus

    Zwischen den Kulturen befinden sich auch auf dem Gebiet der Wissenschaft häufig noch Grauzonen. Erstmals findet in diesem Wintersemester an der TU Chemnitz eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe statt, die sowohl die kleineren als auch die größeren kulturellen Unterschiede vermittelt und für mehr Verständnis zwischen den Völkern werben möchte. Sie steht unter dem Thema "Zwischen den Kulturen: Multi- und Interkulturalität als lebensweltliches und wissenschaftliches Problem" und wird von der Chemnitzer Professur für Interkulturelle Kommunikation organisiert. Zu den insgesamt acht Vorträgen, die sich bis Februar 2003 mit den kulturellen Besonderheiten beschäftigen werden, sind nicht nur Studierende, sondern alle wissenschaftlich Interessierten aus Stadt und Region herzlich eingeladen.

    Los geht es am Dienstag, 29. Oktober 2002, mit einem Referat über "Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich - am Beispiel eines empirischen Forschungsprojektes in Japan". Referent ist Prof. Dr. Shingo Shimada vom Institut für Ethnologie der Universität Halle-Wittenberg. Alle Vorträge dieser Veranstaltungsreihe beginnen um 19 Uhr und finden im Rühlmann-Bau der TU Chemnitz, Raum D 221, Reichenhainer Str. 70, statt.

    Die weiteren Veranstaltungen im Überblick:

    26.11.2002: Kommunikation und Migration im migratorischen Dreieck
    PD Dr. Gabriele Cappai (Facheinheit Soziologie, Universität Bayreuth)

    10.12.2002: Kulturvergleich und Interkulturalität
    PD Dr. Martin Fuchs (Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin)

    17.12.2002: Zum Verhältnis von Sprechen und Verstehen - Implikationen für die interkulturelle Kommunikationspädagogik
    Semira Soraya-Kandan (Diplom-Psychologin, Mannheim)

    14.01.2003: Die Umwelt der Kulturen. Interkulturelle Kommunikation als ökologisches Problem?
    Dr. Joachim Renn (Institut für Soziologie, Universität Erlangen-Nürnberg)

    21.01.2003: Interkulturalität und Differenzerfahrungen bei Jugendlichen türkischer Herkunft
    Prof. Dr. Ralf Bohnsack (Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung, Freie Universität Berlin)

    28.01.2003: Kultur: Universalismus, Relativismus - oder was sonst?
    Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen)

    04.02.2003: Offenes Gespräch für Studierende des Faches Interkulturelle Kommunikation: Rückblick auf das Wintersemester, Vorschau auf das kommende Sommersemester

    Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Jürgen Straub, Professor für Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 45 33 oder per E-Mail unter juergen.straub@phil.tu-chemnitz.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).