idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2013 09:57

DKOU 2013: Orthopäden und Unfallchirurgen diskutieren über die optimale Versorgung bei Jung und Alt

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Pressemitteilung zum DKOU 2013
    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
    22. bis 25. Oktober 2013, Messegelände Süd, Berlin

    „Menschen bewegen, Erfolge erleben“ –
    Orthopäden und Unfallchirurgen diskutieren über die optimale Versorgung bei Jung und Alt

    Berlin – Ob bei Unfällen, Leiden des Bewegungsapparates, Sportverletzungen oder Tumorerkrankungen: Orthopäden und Unfallchirurgen versorgen in ihrem Fach Menschen aller Altersgruppen – vom Säugling bis zum Senioren. Das Tätigkeitsspektrum der Fachärzte reicht von der Prävention, hochspezialisierten operativen und konservativen Therapien bis hin zur Rehabilitation.

    Ihr Anspruch ist es, Patienten individuell mit Blick auf ihre unterschiedlichen gesundheitlichen Voraussetzungen und Erwartungen zu behandeln. Unter dem Motto „Menschen bewegen – Erfolge erleben“ diskutierten Experten vom 22. bis 25. Oktober 2013 auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin, wie sich das Fach in klinischer, wissenschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht vorwärts bewegt, um Erfolge für die Patienten zu erzielen. Beim weltweit zweitgrößten Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie geht es auch darum, wie die Patientenversorgung über ambulante und stationäre Grenzen hinaus reibungslos ablaufen kann.

    Vor welchen Herausforderungen Orthopäden und Unfallchirurgen täglich stehen, macht sich beispielsweise an der Versorgung von Brüchen im Alter bemerkbar: Etwa 160 000 Menschen jährlich erleiden eine Schenkelhalsfraktur infolge eines Sturzes. Allein diese Unfälle belasten das Gesundheitssystem Jahr für Jahr mit etwa 2,5 Milliarden Euro direkten Kosten. Doch die Akutversorgung ist nur ein Teil des Problems. „Ein Drittel der Betroffenen leidet nach einem Knochenbruch auch unter persönlichen wie sozialen Einschränkungen, findet nicht mehr in sein Wohnumfeld zurück und ist auf ein Pflegeheim angewiesen. Ein weiteres Drittel stirbt sogar an den Folgen“, erklärt Professor Dr. med. Reinhard Hoffmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Viele durchlaufen einen Teufelskreis mit Osteoporose, Muskelabbau, Kreislauf-Problemen, kognitiven Einschränkungen und verlieren dadurch soziale Kontakte. „Es ist daher nicht nur von enormer volkswirtschaftlicher Bedeutung, sondern auch für den betroffenen Patienten besonders wichtig, dass der medizinischen Notfallversorgung eine Nachbehandlung, einschließlich der Rehabilitation zur Wiederherstellung der Selbstständigkeit, folgt“, mahnt Professor Dr. med. Bernd Kladny, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Daher liegt ein Schwerpunkt des diesjährigen DKOU auf geeigneten Präventions-, Therapie- und Nachsorgemaßnahmen für ältere Patienten.

    Außerdem tauschen sich Orthopäden und Unfallchirurgen auf dem Kongress auch über die Entwicklung der Endoprothesenversorgung in Deutschland aus. „Die Endoprothetik gehört zu den erfolgreichsten operativen Eingriffen der vergangenen Jahrzehnte“, so Professor Dr. med. Karl-Dieter Heller, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU). Dank der Fortschritte bei Kunstgelenken und Narkose können immer mehr Menschen von diesen Eingriffen profitieren und auch noch im Alter mobil bleiben. „Doch wir müssen gleichzeitig auch eine differenzierte Indikation stellen. Denn nicht jeder ältere, aber auch nicht jeder junge Mensch bringt für einen solchen Eingriff alle Voraussetzungen mit. Die individuelle, als auch die gesamtgesundheitliche Situation des Patienten ist für eine Entscheidung zur Operation unbedingt im Vorfeld abzuklären“, so Heller.

    Bei Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule mit Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfällen sehen die Kongresspräsidenten eine große Bedeutung in Behandlungsansätzen jenseits des Skalpells, also einer gezielten nicht-operativen Therapie einschließlich der Rehabilitation. Andererseits gilt es, Patienten rechtzeitig zu identifizieren, die von einer Operation profitieren und herauszufinden, welche Verfahren besonders geeignet sind.

    In diesem Jahr findet der DKOU erstmals gemeinsam mit dem 12. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung statt. In engem Austausch mit Vertretern der Politik und der Krankenkassen ziehen die Experten beider Veranstaltungen Bilanz, in welchen Bereichen Unter-, Über- und Fehlversorgung in Deutschland stattfindet. Hierbei stellen die Fachärzte neueste Ergebnisse aus dem Endoprothesenregister Deutschland, EndoCert und dem TraumaNetzwerk DGU® vor.

    Ein Höhepunkt des gemeinsam von DGU, DGOOC und BVOU ausgerichteten Kongresses ist die Festrede von Ulrich Wickert, bekannt als langjähriger Sprecher der Tagesthemen und Autor. Sein Vortrag „Werte im Wandel – erfolgreich um jeden Preis?“ wird das Kongressmotto kritisch aber auch amüsant interpretieren. Dieser sowie weitere Vorträge werden zeitgleich im Internet übertragen und sind dort im Nachgang auch in der Mediathek unter www.dkou.de abrufbar. Außerdem gehört eine Industrieausstellung an allen vier Kongresstagen mit zum Informationsangebot. Die Anmeldung ist im Internet möglich, nähere Informationen sind bei Intercongress GmbH, Wilhelmstraße 7, 65185 Wiesbaden, Tel. 0611 977-160, E-Mail dkou@intercongress.de erhältlich.

    *********************************************************************

    Terminhinweise:

    DKOU 2013
    Termin: 22. bis 25. Oktober 2013
    Ort: Messegelände Süd, Berlin

    12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
    Termin: 23. bis 25. Oktober 2013
    Ort: ICC, Berlin

    Eröffnungsrede auf dem DKOU
    Ulrich Wickert „Werte im Wandel – erfolgreich um jeden Preis?“
    Termin: Dienstag, 22.10.2013, 18:15 – 20:15 Uhr
    Ort: Festsaal Halle 6.2, Messegelände Süd, Berlin

    *********************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Christina Seddig/Kathrin Gießelmann
    Pressestelle DKOU 2013
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-442, Fax: 0711 8931-167
    seddig@medizinkommunikation.org
    http://www.dkou.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).