idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2002 11:28

DAAD-Siemens-Stipendiatentreffen an der TU Dresden

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Vom 24. bis 27. Oktober 2002 werden sich 80 Stipendiaten der gemeinsam vom DAAD und der Firma Siemens geförderten Stipendienprogramme "Scholarship Program ASIA 21st Century" und "DAAD/Siemens-Initiative für junge Ingenieure aus Mittel- und Osteuropa" an der TU Dresden zu ihrem diesjährigen Jahrestreffen versammeln. Im Rahmen der beiden Programme absolvieren junge Graduierten aus ausgewählten Ländern Asiens sowie Mittel- und Osteuropas einen zweijährigen Master-Studiengang in Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau oder Nachrichtentechnik. Das Studium erfolgt vorzugsweise in englischer Sprache und schließt mit dem Master einer deutschen Hochschule ab. Das jährliche Stipendiatentreffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen sowie dem Erfahrungsaustausch zwischen Neueinsteigern und denjenigen, die bereits seit einem Jahr dabei sind.

    Das zukunftsweisende Kooperationsprogramm zwischen der akademischen Austauschorganisation DAAD und dem Technologieunternehmen Siemens besteht seit 1999. Damals nahmen 16 junge Graduierte aus Asien ihre Studien in englischsprachigen Master-Programmen an deutschen Hochschulen auf. Das Programm erwies sich als so erfolgreich, dass es die beiden Partner ab 2000 auf zahlreiche Länder Mittel- und Osteuropas ausdehnten. Inzwischen haben etwa 80 junge Ingenieure aus China, Indien, Indonesien, Hongkong, Korea, Taiwan, Thailand und Vietnam sowie 54 aus Russland, der Ukraine, Ungarn, Tschechien, Polen, der Slowakei, Rumänien und den drei baltischen Ländern das Programm durchlaufen, oder sie nehmen gerade an ihm teil.
    Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung sind hervorragende Fachkenntnisse und die Beherrschung der englischen Sprache. Kenntnisse der deutschen Sprache - eine Hürde, die ausländischen Interessenten häufig den Weg an deutsche Universitäten versperrt - werden nicht verlangt. Den Weg in die deutsche Sprache ebnen vorbereitende und studienbegleitende Sprachkurse. Idealerweise haben die Stipendiaten nach zwei Jahren so nicht nur einen qualifizierten Master-Abschluss in der Tasche, sondern sprechen Deutsch genauso gut wie Englisch - ein Umstand, der mit Blick auf die internationale berufliche Karriere von höchstem Nutzen sein kann.
    Für alle "DAAD-Siemens-Stipendiaten" ist ein mehrwöchiges Industriepraktikum, das zumeist in einem Siemens-Unternehmen absolviert wird, obligatorischer Teil des Studienprogramms. Darüber hinaus bieten DAAD und Siemens jährlich mindestens ein Treffen an, das den Stipendiaten Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen über alle Ländergrenzen hinweg geben soll.

    Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, an allen Veranstaltungsteilen teilzunehmen.

    Nähere Informationen erhalten Sie in den DAAD-Referaten 325 (Frau Antje Jansen, 0228.882-557) und 421 (Frau Andrea Krebs, 0228.882-458); ab dem 24. Oktober zu erreichen via Rezeption Hotel Königstein (0351-4856-0).


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).