idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2002 12:29

"Wer sagt uns, was wir lesen sollen?"

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Sigrid Löffler zu Gast an der TU Berlin

    "Wer sagt uns, was wir lesen sollen? Die Bücherflut, die Kritik und der literarische Kanon". Mit dieser Frage beschäftigt sich die Journalistin und Literaturkritikerin Sigrid Löffler im Rahmen eines Vortrages, den sie an der TU Berlin halten wird. Eingeladen ist sie von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. und dem Präsidenten der TU Berlin, die gemeinsam einmal im Jahr im Rahmen einer Festveranstaltung namhafte Rednerinnen bzw. Redner an die TU Berlin bitten.
    Wir möchten Sie hiermit herzlich zu der Festveranstaltung und einem anschließenden Empfang einladen.

    Zeit: am Freitag, dem 1. November 2002, 18.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1058, Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Zum Vortrag
    Fast 90.000 neue Bücher pro Jahr erscheinen derzeit im deutschsprachigen Raum. Da der Buchmarkt immer unübersichtlicher wird, steigt bei den Lesern das Bedürfnis nach Orientierung. Sie wollen wissen, was man lesen muss. Und was ihre Kinder gelesen haben sollten, wenn sie Abitur machen. Gefragt ist ein Kanon der besten, der ewigen Bücher. Gefragt ist, nach PISA mehr denn je, eine Richtschnur im Labyrinth der Bücher. Gefragt werden Lehrer, Medien, Kritiker. Kanon-Ratgeberbücher sind geradezu inflationär. Nicht nur die Literaturkritik ist auf neue Weise gefordert. Die Frage stellt sich: Gibt es einen solchen literarischen Kanon überhaupt? Kann es ihn geben? Wie lässt sich ein Kanon ermitteln? Und wer bestimmt ihn? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Sigrid Löffler in ihrem Vortrag an der TU Berlin.

    Zur Person
    Sigrid Löffler, geboren 1942, studierte Anglistik, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Wien. Seit 1968 arbeitet sie als Journalistin. Zwischen 1968 und 1972 war sie außenpolitische Redakteurin bei der Wiener Tageszeitung "Die Presse", von 1972 bis 1993 Redakteurin beim österreichischen Nachrichtenmagazin "profil". Von 1994 bis 1996 arbeitete sie als freie Publizistin und Kritikerin für deutsche und Schweizer Zeitungen, Zeitschriften und Sendeanstalten, darunter "Die Woche", Theater heute", "Basler Zeitung". 1996 wurde sie Feuilleton-Chefin der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit". Seit Anfang 2000 ist sie Chefredakteurin der neugegründeten Monatszeitschrift "Literaturen" in Berlin.
    Bekannt wurde Sigrid Löffler auch durch ihre Teilnahme am Literarischen Quartett, der 1988 bis 2001 im ZDF ausgestrahlten Literatursendung, die sie nach dreizehn Jahren im August 2000 verließ.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Christel Hecht, Geschäftsstelle Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V., Tel.: 030/314-23758.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi217.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).