idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2013 11:50

Ruhr-Universität Bochum trauert um ihren Ehrenbürger Berthold Beitz

Jens Wylkop M.A. Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Die Ruhr-Universität Bochum trauert um ihren Ehrenbürger Berthold Beitz. Der Vorsitzende des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung starb im Alter von 99 Jahren. „Die Ruhr-Universität Bochum verliert nicht allein eine prägende Persönlichkeit unserer Zeit, sondern einen Förderer, der wie kaum einer das Motto der Universität ‚menschlich – weltoffen – leistungsstark‘ verkörperte“, sagt Rektor Elmar Weiler. „Er wird uns fehlen.“ Berthold Beitz unterstützte den Aufbau der Ruhr-Universität von Anfang an – und hörte nie damit auf, die RUB zu begleiten und zu fördern.

    „Er wird uns fehlen“
    Ruhr-Universität Bochum trauert um ihren Ehrenbürger Berthold Beitz
    Herausragende Persönlichkeit und langjähriger Förderer der RUB verstorben

    Die Ruhr-Universität Bochum trauert um ihren Ehrenbürger Berthold Beitz. Der Vorsitzende des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung starb im Alter von 99 Jahren. „Die Ruhr-Universität Bochum verliert nicht allein eine prägende Persönlichkeit unserer Zeit, sondern einen Förderer, der wie kaum einer das Motto der Universität ‚menschlich – weltoffen – leistungsstark‘ verkörperte“, sagt Rektor Elmar Weiler. „Er wird uns fehlen.“ Berthold Beitz unterstützte den Aufbau der Ruhr-Universität von Anfang an – und hörte nie damit auf, die RUB zu begleiten und zu fördern.

    Die Alfried Krupp-Schülerlabore: zwei Beispiele für großzügige Förderung

    Die Unterstützung durch Berthold Beitz begann, als der Förderer den bedeutenden Bücherbestand der Villa Hügel an die RUB übergab; er bildete den Anfangskern der Bochumer Universitätsbibliothek. Aus Sicht der Universität verdient aber vor allem sein jahrzehntelanges Wirken in der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung besondere Aufmerksamkeit. Im Februar 2004 eröffnete das Alfried Krupp-Schülerlabor an der RUB, eine in NRW einmalige Einrichtung, die ohne die großzügige Unterstützung der Krupp-Stiftung nicht möglich gewesen wäre. Die Stiftung förderte auch das 2010 eingerichtete Schülerlabor für Geisteswissenschaften, das die erste Einrichtung ihrer Art an einer deutschen Universität wär. Mit Hilfe der Stiftung wurde außerdem eine Stiftungsprofessur im Bereich Medienwissenschaften an der Ruhr-Universität eingerichtet, das Haus der Nationen gebaut und es wurden die Partnerhochschulen in Krakau und Breslau unterstützt.

    Die höchste Auszeichnung der Ruhr-Universität

    Bereits 1999 erhielt Berthold Beitz von der Fakultät für Geschichtswissenschaft die Ehrendoktorwürde. 2005 verlieh ihm der Senat der Ruhr-Universität die höchste zu vergebende Auszeichnung, um ihren Dank und ihre Anerkennung für seinen vielfältigen Einsatz zum Wohle der Menschen und zur Förderung der Wissenschaft auszudrücken: Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz wurde 13. Ehrenbürger der Ruhr-Universität, deren Mitglieder sich freuten, eine so herausragende Persönlichkeit in ihre akademische Gemeinschaft aufnehmen zu dürfen. Das Engagement von Berthold Beitz für die Ruhr-Universität riss nie ab. Erst im vergangenen Jahr schenkte er dem Antikenmuseum gemeinsam mit Paul Georg-Gutermuth eine bedeutende Privatsammlung antiker Keramik- und Bronzeobjekte aus Persien. Das Wirken von Berthold Beitz trug maßgeblich zur Weiterentwicklung der Ruhr-Universität, des Ruhrgebiets und der Wissenschafts- und Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens und Deutschlands bei. Sein vielfältiges Engagement in vielen Bereichen der Universität hat den RUB-Campus mit geprägt. Berthold Beitz war eine außergewöhnliche und faszinierende Persönlichkeit mit absolutem Vorbildcharakter, der sich vor allem auch in seinem entschlossenen Auftreten zurzeit des Nationalsozialismus zeigte, mit dem er vielen von der Ermordung bedrohten Juden das Leben rettete.

    Vita

    Berthold Beitz wurde am 26.9.1913 in Zemmin, Vorpommern geboren. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung im Bankfach war er unter anderem als kaufmännischer Leiter verschiedener Erdölunternehmen in Polen tätig. 1953 kam er als Generalbevollmächtigter von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach zu Krupp. 1968 wurde er Vorsitzender des Kuratoriums der gemeinnützigen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die zahlreiche Projekte an der Ruhr-Universität förderte. 1999 verlieh ihm die Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB die Ehrendoktorwürde; 2005 wurde Berthold Beitz Ehrenbürger der Ruhr-Universität.

    Redaktion: Dr. Julia Weiler


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).