idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2013 13:17

Radiopharmazie-Zentrum am Klinikum der Universität München geht in Betrieb

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Das Klinikum der Universität München betreibt bundesweit eine der größten nuklearmedizinischen Einrichtungen und stellt nun mit einer eigenen Produktionsstätte sicher, dass die Patientenversorgung sowie die Forschung und Lehre im Bereich der Nuklearmedizin gewährleistet ist. Dazu wurde am Campus Großhadern in Kooperation mit der Erlanger Firma PET Net GmbH in nur 15 Monaten Bauzeit ein neues innovatives Radiopharmazie-Zentrum errichtet.

    Die Bestimmung der Vitalität von Gewebe mit Hilfe schwach radioaktiv markierter Subtanzen spielt nicht nur in der Krebsmedizin, sondern zum Beispiel auch bei der Diagnostik eines Herzinfarktes, in der Kinderheilkunde, bei Erkrankungen des Skelettsystems oder in der Neurologie (Alzheimer, Parkinson) eine wichtige Rolle. Therapeutisch eingesetzt werden Radiopharmaka etwa bei bestimmten Schilddrüsen-Erkrankungen oder in der Tumorbekämpfung. In der Diagnostik steht die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) im Vordergrund, ein bildgebendes Verfahren, das eine erhöhte diagnostische Genauigkeit bietet und in der Kombination mit der Computertomographie seit Jahren steigende Untersuchungszahlen aufweist. „Durch die nur schwach strahlenden Radiopharmaka, die dem Patienten verabreicht werden, können so beispielsweise sicher und exakt Untersuchungen verschiedener Gewebetypen vorgenommen werden“, erklärt Prof. Dr. Peter Bartenstein, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum der Universität München. „Auf Basis dieser Daten ist dann z.B. eine individuelle Therapieplanung möglich.“ Die Strahlenexposition für den Patienten selbst ist in der modernen Nukleardiagnostik wegen der verwendeten kurzlebigen Radionuklide eher gering einzuschätzen, vergleichbar einer Röntgenuntersuchung.

    Dr. Franz J. Gildehaus, Projektleiter der Nuklearmedizin, erklärt: „Die geplante Produktionsstätte wird die Möglichkeit eröffnen, neue Biomarker für die Diagnostik und Radiotherapeutika für die individualisierte Therapie zukünftig noch schneller der Patientenversorgung zugänglich zu machen.“ Dazu wurde das neue Gebäude mit Zyklotron und Pharmaproduktion nach den aktuellen Strahlenschutz- und Arzneimittelrichtlinien konzipiert, so dass für Mitarbeiter, Patienten und Umwelt ein Optimum an Sicherheit erzielt wird. Die dort hergestellten Produkte können nach industriellen Standards hergestellt werden.

    Das Radiopharmazie-Zentrum wurde in Kooperation mit der PET Net GmbH, einem Spin-off der Universität Erlangen, errichtet. Das Projekt mit einem Finanzierungsvolumen von 15 Mio. Euro ist im Rahmen einer Public-Private Partnership (PPP) abgewickelt worden und beinhaltet neben dem Bau der Betriebsstätte auch eine langfristige Kooperation zur Produktion und Entwicklung von heute gängigen und neuen Radiopharmaka und deren Zulassung.
    Die PET Net GmbH betreibt bereits zwei Produktionsstätten nach dem PPP-Prinzip in Bayern an den Standorten Erlangen und Regensburg und verfügt über langjährige Erfahrung im Betrieb von Anlagen zur Herstellung radioaktiver Arzneimittel, im Umgang mit Arzneimittelzulassungen, Herstellerlaubnissen und Betriebsgenehmigungen.

    Das neue Radiopharmazie-Zentrum ist durch die für diesen Zweck gegründete PET Net München GmbH gemeinsam mit dem Konsortialpartner Perner GmbH Rosenheim errichtet worden. Aus der Symbiose der jeweils langjährigen Erfahrungshintergründe zum Bau von medizinischen und industriellen Objekten (Perner) und der Planung und dem Betrieb radiopharmazeutischer Anlagen (PET Net) erhielt das nach neuesten Workflow-Gesichtspunkten konzipierte Produktions- und Forschungsgebäude eine klare, auf Nachhaltigkeit ausgelegte, Grundstruktur und besticht durch seine Optik, seine Funktionalität und die Erweiterbarkeit des Baus.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Bartenstein
    Direktor Klinik für Nuklearmedizin
    Klinikum der Universität München
    E-Mail: Peter.Bartenstein@med.uni-muenchen.de
    Tel: 089/7095-4610

    Dr. Franz Josef Gildehaus
    Projektleiter Klinik für Nuklearmedizin
    Klinikum der Universität München
    E-Mail: Franz.Gildehaus@med.uni-muenchen.de
    Tel: 089/7095-4645

    Klinikum der Universität München
    Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2012 an den Standorten Großhadern und Innenstadt 473.000 Patienten ambulant, teilstationär und stationär behandelt worden. Den 45 Fachkliniken, Instituten und Abteilungen sowie den 45 interdisziplinären Zentren stehen 2.080 Betten zur Verfügung. Von insgesamt über 10.000 Beschäftigten sind rund 1.800 Mediziner und 3.400 Pflegekräfte. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2012 rund 78 Millionen Euro an Drittmitteln verausgabt und ist seit 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.
    Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität ist das Klinikum der Universität München an fünf Sonderforschungsbereichen der DFG (SFB 455, 571, 596, 684, 914), an drei Transregios (TR 05, 127, 128), zwei Forschergruppen (FOR 535, 809) sowie an zwei Graduiertenkollegs (GK 1091, 1202) beteiligt. Hinzu kommen die vier Exzellenzcluster „Center for Integrated Protein Sciences“ (CIPSM), „Munich Center of Advanced Photonics“ (MAP), „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM) und „Munich Cluster for Systems Neurology“ (SyNergy) sowie die Graduiertenschulen „Graduate School of Sys-temic Neurosciences“ (GSN-LMU) und „Graduate School of Quantitative Biosciences Mu-nich (QBM)“.


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de


    Bilder

    Radiopharmazie-Centrum am LMU-Campus Großhadern
    Radiopharmazie-Centrum am LMU-Campus Großhadern
    Klinikum Uni München
    None

    Zyklotron im Radiopharmazie-Centrum des LMU-Klinikums
    Zyklotron im Radiopharmazie-Centrum des LMU-Klinikums
    Klinikum Uni München
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Radiopharmazie-Centrum am LMU-Campus Großhadern


    Zum Download

    x

    Zyklotron im Radiopharmazie-Centrum des LMU-Klinikums


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).