Wie sieht die nähere und mittelfristige Zukunft der drei ehemaligen HIS-Abteilungen Hochschul-IT, Hochschulforschung und Hochschulentwicklung aus? Antworten auf diese – auch aus Hochschulsicht in jüngster Zeit öfter gestellte – Frage finden Sie im Titel-Interview mit HIS-Geschäftsführer Wolfgang Körner.
Darüber hinaus präsentieren wir in diesem HIS:Magazin einen Schwerpunkt aus der Studierendenforschung des HIS-Instituts für Hochschulforschung.
Das Schwerpunktthema Studierendenforschung behandeln die Artikel „Der Stand der Dinge“ (3. Befragung der Studienberechtigten des Jahres 1999), „Motive der Studienwahl – Master-Anfänger im Fokus“ (Masteranfänger(innen)-Befragung WS 2011/12), „Orte des Selbststudiums: Wo lernen Studierende?“ (HISBUS-Befragung) sowie „Studierende im Stress“ (HISBUS-Befragung Beratung von Bachelorstudierenden in Studium und Alltag).
Außerdem in der aktuellen Ausgabe des Magazins:
• Rollenverständnis und Leitungspraktiken deutscher Universitätspräsidenten,
• die Konsequenzen von SEPA (Single Euro Payments Area) für Hochschulen mit HIS-Software im Einsatz.
Mit dem vierteljährlich erscheinenden HIS:Magazin informiert die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über aktuelle Entwicklungen in Hochschulwesen und -politik und besonders relevante Projekte in den HIS-Bereichen Hochschul-IT, Hochschulforschung und Hochschulentwicklung. Das HIS:Magazin präsentiert aus der großen Vielfalt an Hochschul-Themen ein ausgewähltes Sortiment sowohl für Entscheider(innen) als auch für Mitarbeiter(innen) in der Hochschulverwaltung.
Die Ausgabe 3|2013 steht unter http://www.his.de/pdf/pub_mag/mag-201303.pdf zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Tanja Meister
Tel.: 0511 1220-384
E-Mail: meister@his.de
http://www.his.de/pdf/pub_mag/mag-201303.pdf - Download des HIS:Magazins 3|2013
HIS:Magazin 3|2013 erschienen - Titel Interview Zukunft der HIS
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).