idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2002 11:47

Fragebogen macht Depressionen bei Kindern ausfindig

Msc Michel Philippens Communication
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung - NWO

    Entwicklungspsychologin Jessica van Mulligen der Katholischen Universität Nimwegen hat mit Subvention der niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) einen Fragebogen erstellt, um Depressionen bei Kindern zwischen sechs und acht Jahren ausfindig zu machen. Dieser Fragebogen ist besser auf die typischen Symptome junger depressiver Kinder zugeschnitten, als ein vielbenutzter amerikanischer Fragebogen.

    Anderthalb bis zwei Prozent der Kinder zwischen sechs und acht Jahren leidet an einer Depression. Bei jungen Kindern kommt eine Depression anders zum Ausdruck als bei Erwachsenen. Typische Symptome sind Kummer, Hilflosigkeitsgefühle und körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen. Manche Symptome wie Selbstmordgedanken kommen bei Sechs- bis Achtjährigen noch kaum vor. Deshalb hat Jessica van Mullingen speziell für diese Altersgruppe einen Selbstberichtfragebogen erstellt: Der Depressionsfragebogen für Kinder, 6 - 8 Jahre, kurz der DVK 6/8.

    Der Fragebogen ist ein Hilfsmittel für Psychologen, um depressive Kinder aufzuspüren. Der Fragebogen ist nicht für Laien wie beispielsweise Lehrer gedacht. Lange nicht alle Kinder, die in diesem Fragebogen viele Punkte erzielen, leiden an einer echten Depression. Um dies festzustellen, ist eine ausführliche Diagnose erforderlich. Es ist übrigens besonders schwierig, um für diese Altersgruppe die richtige Diagnose zu stellen.

    Um zu überprüfen, ob der Fragebogen wirklich Depression misst und nicht etwas anderes, wurden 935 Schulkinder gebeten, diesen Fragebogen auszufüllen. Die Forscherin las die Fragen vor und das Kind musste eine Antwort ankreuzen. Außerdem erhielten die Kinder auch einen aus dem Amerikanischen übersetzten Fragebogen, der Depression messen kann, und einen aus dem Amerikanischen übersetzten Fragebogen, der Angststörungen misst.

    Von den 935 Kindern erzielten 80 Kinder mehr Punkte als die Norm, die weitere Untersuchungen erforderlich macht. Von diesen 80 Kindern erzielten 20 auch eine hohe Punktzahl für Angststörungen. Insgesamt erzielten 45 Kinder eine hohe Punktzahl für Angststörungen. Aus dem Vergleich zwischen Ergebnissen des amerikanischen und des neuen Fragebogens erwies sich, dass der DVK 6/8 mindestens so gut war als der amerikanische Fragebogen.

    Außer dem Depressionsfragebogen und dem Angstfragebogen wurde den Kindern auch ein Persönlichkeitsfragebogen vorgelegt. Es war keine Überraschung, dass die Kinder, die eine hohe Punktzahl für Depressionen erzielt hatten, im allgemeinen neurotischer waren und weniger extravertiert als die anderen Kinder.

    Zwei Items aus dem DVK 6/8 (Depressionsfragebogen für Kinder, 6-8 Jahre)

    27 Ich bin gerne bei anderen Kindern STIMMT / STIMMT NICHT
    28 Ich bin oft betrübt STIMMT / STIMMT NICHT

    Nähere Informationen bei Dr. Jessica van Mullingen (KUN, Abteilung Entwicklungspsychologie, derzeit beim Trimbos-Institut tätig), Tel. +31 (0)30 2971100, Fax +31 (0)30 2971111, Email: j.m.vanmulligen@zonnet.nl. Ihre Promotion fand am 15. Oktober statt, Bertreuer war Prof. Dr. E.E.J. De Bruyn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).