idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2013 14:32

Winzige Partikel drosseln die Durchblutung des Tumors

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neue Kunststoffpartikel, die die Blutzufuhr zum Tumor stoppen, können mit verschiedenen bildgebenden Verfahren sichtbar gemacht werden. Dies hat Privatdozentin Dr. Ulrike Stampfl, Radiologin am Universitätsklinikum Heidelberg, in Tierversuchen gezeigt. Dadurch kann das Behandlungsergebnis in Zukunft besser beurteilt und somit optimiert werden. Für ihre hervorragende Forschungsarbeit wurde die Heidelberger Radiologin mit dem Werner Porstmann-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) e.V. ausgezeichnet.

    Im Tierversuch prüfte sie ein Verschlussmaterial, das sowohl bei der Röntgenkontrolle (Angiographie) während der Injektion – ohne zusätzliche Gabe von Kontrastmittel – als auch später in der Computer- und Magnetresonanztomographie sichtbar ist. Ihr Fazit: Die neuen Partikel können den minimal-invasiven Eingriff über einen Gefäßkatheter in Zukunft noch sicherer machen und erlauben eine präzise Kontrolle des Behandlungsergebnisses.

    Der mit 7.500 Euro dotierte Preis, den die Deutsche Röntgengesellschaft jährlich an junge Wissenschaftler unter 35 Jahren vergibt, ist nach dem Berliner Arzt Werner Porstmann (1921-1982), einem Pionier der Kathetertechnik, benannt. Die minimal-invasiven Katheterverfahren stellen bis heute wichtige Werkzeuge der interventionellen Radiologie dar.

    Embolisation unterbricht Blutzufuhr und macht Tumor sensibel

    Eines dieser Verfahren ist die sogenannte Embolisation, die u.a. in der Krebstherapie zum Einsatz kommt. Dabei unterbrechen Radiologen die Blutzufuhr zu einem Tumor, indem sie winzigste Partikel über einen Katheter in dessen Blutgefäße injizieren. Die Partikel verschließen die Gefäße zum Tumorinneren und blockieren die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung – der Tumor wird sensibel für nachfolgende Therapien mit Medikamenten.

    Platzierung des Katheters und Freisetzung der Partikel werden unter Röntgenkontrolle (Angiographie) durchgeführt. Die dazu verwendeten Partikel, meist aus Kunststoff, heben sich bei der Röntgendurchleuchtung allerdings nicht von ihrer Umgebung ab und sind in der Angiographie nicht direkt zu erkennen. Damit die Radiologen während des Eingriffes trotzdem verfolgen können, wohin sich die Partikel verteilen, vermischen sie diese mit Kontrastmittel.

    Neue Partikel in Röntgen- und MRT-Untersuchungen gut sichtbar

    Die neuen Kunststoffpartikel sind dank minimaler Metalleinlagerungen für Röntgenstrahlung undurchdringlich und erzeugen zudem Signale bei der Magnetresonanztomograpie (MRT). „Unsere Tests haben ergeben, dass die neuen Partikel tatsächlich sehr gut mit den verschiedenen bildgebenden Verfahren darzustellen sind. Sie erleichtern dadurch die Kontrolle während des Eingriffs selbst, aber auch die Nachkontrolle mittels MRT und Computertomographie. Wir können direkt überprüfen, wie sich die Partikel in den Gefäßen verteilt haben“, sagt Dr. Stampfl, Oberärztin an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor) der Radiologischen Universitätsklinik.

    Die Vorteile für den Patienten: Der Radiologe kann während der Injektion der Partikel besser erkennen, ob Partikel in unerwünschter Richtung abdriften, und gegebenenfalls den Katheter neu platzieren. Der Eingriff kann daher noch sicherer und, da während der Injektion auf Kontrastmittel verzichtet werden kann, auch schonender durchgeführt werden. Zudem eröffnen die sichtbaren Partikel neue Forschungsansätze auf diesem Gebiet.

    Der prämierte Artikel wurde im September 2012 im Journal of Vascular and Interventional Radiology veröffentlicht.

    Literatur:
    Stampfl U, Sommer CM, Bellemann N, Holzschuh M, Kueller A, Bluemmel J, Gehrig T, Shevchenko M, Kenngott H, Kauczor HU, Radeleff B.: Multimodal visibility of a modified polyzene-F-coated spherical embolic agent for liver embolization: feasibility study in a porcine model. J Vasc Interv Radiol. 2012 Sep;23(9):1225-31.e2. doi: 10.1016/j.jvir.2012.06.008.

    Kontakt:
    Priv.-Doz. Dr. Ulrike Stampfl
    Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Radiologische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 38 720
    E-Mail: Ulrike.Stampfl(at)med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.drg.de Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) e.V.
    http://www.drg.de/seite/24/werner-porstmann-preis Werner-Porstmann-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.574.0.html Universitätsklinikum Heidelberg, Radiologische Klinik, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).